Die Veranstaltung wird nur digital angeboten.
Die Transformation zur Klimaneutralität ist ein tiefgreifender Umbruch, der alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft erfasst.
Der Umbau erfordert bisher nicht gekannte Anstrengungen und muss unter Zeitdruck stattfinden, wenn wir dramatischen Katastrophen noch zuvorkommen wollen. Er wird für Jahrzehnte bestimmenden Einfluss auf die politische Agenda haben. Parallel dazu erleben wir mit der Digitalisierung drastische Veränderungen, die ihrerseits in komplizierte internationale Zusammenhänge und Konflikte eingebunden sind.
Welche Konsequenzen sind für Wirtschaft, für unsere Sozialsysteme, für unsere Lebensweise und unseren Alltag zu erwarten? Welche Kräfte und Interessen haben Einfluss auf Charakter und Verlauf des Übergangs? Wie kann bürgerschaftliches Engagement, wie kann die Zivilgesellschaft darauf Einfluss einnehmen?
Referent
Peter Wahl hat Sozialwissenschaften und Romanistik in Mainz, Aix-en-Provence und Frankfurt studiert. Er war langjähriger Mitarbeiter der Berliner Nichtregierungsorganisation Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED und ist heute Vorstandsmitglied von WEED sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac. Seine thematischen Schwerpunkte sind: Globalisierung, Regulierung der Finanzmärkte, Europapolitik und Probleme Sozialer Bewegungen. Er hat dazu mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze publiziert.
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Martin Stankewitz-Sybertz, BAK
Referent/in
Peter Wahl, Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung bitte bei:
Frau Simone Glup
0241/453-162
Haus der Evang. Kirche
Frère-Roger-Str. 8-10
52064 Aachen
Anmeldefrist: 14.02.2022