- Positives wertschätzen (Reichtum an Biodiversität, Menschen, Kulturen, sozialen und religiösen Strukturen)
- Ernsthafte Krisen, die uns belasten (soziale Ungleichheit, Gewalt bewaffneter Akteure, Unsicherheit in Städten, Drogenanbau und -konsum, Bergbau, Bildungswesen, Glaubenskrise)
- Grundursachen (Egoismus, Habgier, Korruption, Gewalt als Konfliktlösungsmittel, institutionelle Schwäche des Staates, Gottvergessenheit)
- Schlussfolgerungen und Vorschläge (Realität annehmen, kulturelle Transformation, ganzheitliche Entwicklung, Partizipation, Transparenz in der Politik, Menschen in/für Leitung ausbilden, Jugendliche und Familien begleiten)
- Engagement in unserer Diözese (Frohe Botschaft verkünden, synodal Kirche sein, Analyse der sich wandelnden Gesellschaft, diakonische Verantwortung, Landpastoral für Menschen und ihr /unser Land, Aus- und Bewusstseinsbildung von Laien, Austausch)
Seit Jahresbeginn führt jede der zehn Diözesen mit Verantwortlichen und Engagierten aus allen Bereichen der Pastoral Workshops zu diesen Themen durch. Die inhaltliche Arbeit soll auch zur Stärkung einer bewusst getroffenen Wahlentscheidung bei den im Mai bevorstehenden kolumbianischen Präsidentschaftswahlen dienen.