Spendenmonitor 2024:Wie ist die Spendenlage in Deutschland?

Spenden ist Vertrauenssache
Zum Giving Tuesday 2024, dem internationalen Aktionstag des Gebens am 3. Dezember, veröffentlichte der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) gemeinsam mit dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) die Ergebnisse des vom DFRV verantworteten Deutschen Spendenmonitors.
Die zentralen Ergebnisse sind:
- leichter Anstieg der Privatspenden gemäß Deutschem Spendenmonitor auf 6 Milliarden Euro (ohne Großspenden über 1.500 Euro)
- geschätzte Gesamtspendensumme in Deutschland beträgt 2023 laut DZI Spendenindex 12,8 Mrd. Euro.
- Spenderinnen- und Spenderquote steigt um 1,6%-Punkte auf 50,2% in 2024
- durchschnittliche Spendensumme beträgt 174 Euro, Steigerung um 4 Euro im Vorjahresvergleich
- 42 % der Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich
- 81% der Bevölkerung machen Sachspenden
„Dieser Anstieg der Summe der Privatspenden sowie das starke ehrenamtliche Engagement sind beeindruckend und zeugen von einer hohen Solidarität in der Bevölkerung trotz vieler Unsicherheiten durch multiple Krisen und steigende Kosten“, sagt Larissa Probst, Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising Verbandes.
„Spenden ist Vertrauenssache! Die positive Spendenentwicklung kann als Beleg dafür gesehen werden, dass die hohe Transparenz vieler Spendenorganisationen zusammen mit zeitgemäßem und verantwortungsbewusstem Fundraising sowie die immer stärker genutzten Angebote der unabhängigen DZI Spendenberatung die Entwicklung der Spenden nachhaltig unterstützen“, sagt Burkhard Wilke, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des DZI.
Viele Menschen wollen Gutes tun und genießen das Gefühl, mit ihren Spenden zu helfen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. In aller Regel bedarf es dafür eines Spendenimpulses, der oft von einer konkreten Spendenbitte und aktivem Fundraising ausgeht. Dies unterstützen Bewegungen wie der jährliche Giving Tuesday. Er ist wichtig, damit spendenwillige Menschen den entscheidenden Impuls erhalten, sich zu engagieren und dieses Engagement auch sichtbar machen.
Wesentliche Faktoren beim Spenden sind Transparenz und Vertrauen in die Spendenorganisationen. Insgesamt engagieren sich 42 % der Menschen in Deutschland ehrenamtlich. Unter den Spenderinnen und Spendern sind es sogar 53%, die gleichzeitig auch ehrenamtlich aktiv sind und einen konkreten Einblick in die Arbeit von Organisationen haben. Weiterhin spenden diese Menschen nicht nur Geld, 91% geben zusätzlich Sachspenden.
Besonders erfreulich ist die Zunahme jüngerer Spenderinnen und Spender. Bei der sogenannten Gen Y, den zwischen 1980 und 1995 geborenen Menschen, gab es einen Anstieg von 46% (2023) auf 52% in 2024.
Für die Zukunft gibt es weiteres Potenzial für eine gewinnende, vertrauensvolle Ansprache, denn 29% der aktuellen Nichtspender können sich eine Spende zukünftig durchaus vorstellen. Früher haben vor allem Familie, Kirche, Vereine und soziale Gemeinschaften zum Spenden motiviert. Die teils schwierige Lage dieser Institutionen kann durch ein kompetentes und verantwortungsbewusstes Fundraising kompensiert werden.
Quelle: Auszüge aus der Pressemitteilung "Deutscher Spendenmonitor 2024" vom 3. Dezember 2024 des Deutschen Fundraising Verbandes