Zum Inhalt springen

Geh'Denken - Erinnerung bewegt

GehDenken HolokaustMahnmahl Gassenblick

Junge Menschen zu begleiten ist eine Zielsetzung unserer Arbeit im Fachbereich Kirchliche Jugendarbeit. Sie zu befähigen und zu ermächtigen, sich zu entwickeln, sich auszuprobieren und sich zu orientieren. 

Wenn wir vor diesem Hintergrund nach vorne, in die Zukunft schauen, so dürfen wir nicht vergessen, was in unserer gesellschaftlichen Vergangenheit liegt. Die Gräueltaten aus der Zeit des Nationalsozialismusses liegen weit zurück; unserer freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat wurde 1949 gegründet. Und doch ragen die Schatten der Vergangenheit auch noch in die heutige Zeit hinein und lassen rassistische, antisemitische und weitere abgrenzende Haltungen immer wieder Nährboden. 

Wir wollen uns engagieren für eine christliche und wertschätzende Gesellschaft und sehen es als unsere Verantwortung an, junge Menschen hierzu mitzunehmen und gemeinsam daran zu arbeiten. Wir wollen somit Gehen und Denken und vertrauen darauf, dass Erinnerung uns bewegt. Wir glauben, dass ein ständiges Bewusstmachen und ein Auseinandersetzen mit dem Geschehenen notwendig ist, um eine intrinsische Motivation zu erlangen, dass dies nie wieder geschehen darf.

Das wollen wir gerne machen und laden junge Menschen aus unserer Region dazu ein, sich ebenso zu engagieren.
Wir verstehen uns als ein Netzwerk, welches sich gegenseitig informiert und unterstützt, in lokalen Aktionen Bausteine zur Erinnerungskultur beisteuert und sich gemeinsam in Ausflügen und Fahrten fortbildet, um in unsere Gesellschaft erinnernd und mahnend zu wirken,
damit nie wieder ....

 

 

Formen unseres Geh'Denkens

Die Möglichkeiten der Formen sind vielfältig.

Angefangen von kleinen lokalen Aktionen (z.B. Stolpersteine polieren, Gedenkgänge und Erinnerungen organisieren, ...), über Tagestouren (Besichtigungen Gedenk-Orte) bis hin zu mehrtägigen Gedenkstättenfahrten (z.B. Auschwitz, Berlin, ...) ist alles denkbar.

Uns ist es wichtig, dass wir uns mit der Thematik auseinandersetzen und an einem nachhaltigen Wirken arbeiten. 

  • Forschen, was vor Ort geschehen ist, wer dort gelebt hat und vertrieben wurde ,...
  • Entdecken, was es in unserer Region an historischen Orten existiert, was dort passiert ist, wie es nun ausschaut, ...
  • Erinnern, an Ereignissen und Personen in/aus unserer Region
  • ...

Für Ideen, Informationen und Kontaktaufnahmn freuen wir uns.