3 Fragen an Margherita Onorato-Simonis

Welche Aspekte des neuen Leitungspapiers möchten Sie besonders hervorheben?
Das Rahmenkonzept Leitung und Mitverantwortung in den Pastoralen Räumen entwickelt eine neue Idee von Leitung. Der Pfarrer lässt weitere Personen an seiner Leitung teilhaben. Unterschiedliche Personen mit unterschiedlichen Kompetenzen teilen Verantwortung und Aufgaben.
Ehrenamtlich Engagierte sollen zukünftig Leitungsaufgaben übernehmen: Warum ist dies wichtig und wie stehen Haupt - und Ehrenamt in gemeinsamer Leitung zueinander?
In der Leitung des Pastoralen Raums übernehmen unterschiedliche Berufs- und Personengruppen Verantwortung: Geistliche, hauptamtliche Laien im Pastoralen Dienst und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde (Verwaltungsleitung) sowie ehrenamtlich Engagierte. Jede und jeder hat unterschiedliche Erfahrungen und Kompetenzen, die dem pastoralen Raum zu Gute kommen können. Die Aufgaben der Leitung können kompetenzorientiert untereinander aufgeteilt werden, so dass niemand fachlich, inhaltlich oder zeitlich überfordert werden muss. Die Zusammenarbeit muss sicherlich eingeübt werden. Die Personalabteilung unterstützt dabei mit Qualifizierungen und Begleitmaßnahmen.
Wie geht es jetzt weiter bzw. wie setzt die Personalabteilung das Leitungspapier konkret um?
Das Rahmenkonzept Leitung und Mitverantwortung in den Pastoralen Räumen ist die Basis für die Beauftragung der Leitung in den Pastoralen Räumen. Konkret führt die Personalabteilung in den nächsten Wochen Gespräche mit den Pfarrern bzw. Pfarradministratoren in den Pastoralen Räumen. Ist ein Pfarrer für die Leitung gefunden, sprechen wir mit ihm über die Besetzung der Stelle einer Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiters in der Pastoral zur Leitung im Pastoralen Raum. Die Personalabteilung wird dann auf diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugehen und die Bereitschaft zur Leitung erfragen. Der Bischof beauftragt dann zur Leitung im Pastoralen Raum.