Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Regionen AC-Stadt und -Land
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten aus den Regionen
Veranstaltungen in den Regionen
Blitzlicht Newsletter
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Regionen
Region Ac-Land
Region Aachen-Land
Das Regionalteam
Der Regionalpastoralrat
Der Katholikenrat
Region Ac-Stadt
Region Aachen-Stadt
Das Regionalteam
Der Regionalpastoralrat
Der Katholikenrat
Über uns
Büro der Regionen
Besondere Seelsorge
Schwerpunkte
Übersicht
Impulse
#liebegewinnt
Seelsorge-Ruf
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Dachverband 'Pro Arbeit e.V.'
Dialog der Religionen
Kirche gegen Rechts
Jugendarbeit in der Region Aachen
Kampagne Save me Aachen
Infos & Links
Bildung
Beratung und Hilfe
weitere seelsorgliche Angebote
Pfarreien und Gemeinden
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Aachen-Stadt und -Land
Aktuelles
Nachrichten aus den Regionen
Nachrichten aus den Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land
© Garnet Manecke
Um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, musste Farzane Ashourzada viele Widerstände überwinden
:
Eine Frau geht ihren Weg
6. März 2024
Flucht, Heimatlosigkeit, Neuanfang in einem fremden Land, der Kampf um Bildung und Selbstständigkeit: Farzane Ashourzada hat in ihren 30 Lebensjahren schon viel erlebt. Die Geschichte einer Frau, die sich aus traditionellen Rollen befreit und es dennoch schafft, ihre Familie zusammenzuhalten.
Mehr
© Andrea Thomas
Das Frauenkunstprojekt von „Spectrum“ macht Frauen in schwierigen Lebenssituationen sichtbar
:
(Lebens-)Künstlerinnen
6. März 2024
In der Frauenkunstwerkstatt des Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojektes Spectrum des Rheinischen Vereins hat der Frühling bereits Einzug gehalten. Hier entsteht gerade eine „Wiese“ aus farbenfrohen Blumen mitten in der Stadt. Und zwar mit Nadel und Faden und viel Fleiß. Die Blumen sind Teil des aktuellen Kunstprojektes, das die Frauengruppe derzeit mit Künstlerin Vera Sous entwickelt.
Mehr
© kfd Aachen
nah dran
:
Im März/April 2024
29. Feb. 2024
Die Frühjahrsausgabe beschäftigt sich u.a. mit dem Zukunftsprozess des Verbandes, beleuchtet Aspekte der neuen Vision und berichtet vom Fotoshooting mit kfd-Mitgliedern.
Mehr
© Domkapitel Aachen
Im Mädchenchor singt Yeva nach anderthalb Jahren akzentfrei mit
:
Musik als Schlüssel zur Integration
28. Feb. 2024
Vor zwei Jahren führte Liubov Moskovchenko mit ihren beiden Kindern Yeva und Tikhon ein ganz normales, zufriedenes Leben in Charkiw. Dann kam die Nacht, die alles veränderte. „Wir wachten morgens um 4 Uhr auf – und alles war laut und unruhig“, blickt die Ukrainerin zurück. „Der Himmel war rötlich verfärbt, der russische Angriffskrieg hatte begonnen.“
Mehr
© Nadja Babiak
Die ukrainische Gemeinde in Aachen ist seit einem Jahr ein fester Anker für Geflüchtete aus der Ukraine
:
Wie eine große Familie
28. Feb. 2024
„Es ist ein Gefühl ,wie zuhause‘ und dafür sind wir sehr dankbar. Aber es ist eben nur so wie“, sagt Roman Horodetskyy darüber, wie sich seine Landsleute in Deutschland fühlen. Der junge ukrainische Priester leitet die ukrainische Gemeinde in Aachen, die den Geflüchteten aus der Ukraine ein Stück Heimat in der Fremde bietet.
Mehr
© Bistum Aachen/Christian van t'Hoen (Birds on a plane)
„Wer angreift, will das Leben der anderen vernichten“
28. Feb. 2024
„Das aber ist und bleibt auch der entscheidende Unterschied zwischen einem Angriffskrieg und einem Verteidigungskrieg. Wer sich verteidigt, kämpft zuallererst um sein Überleben und das seines Landes. Wer angreift, will zuallererst das Leben der anderen vernichten und das angegriffene Land zerstören“: Der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser findet deutliche Worte zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine.
Mehr
© Philipp Ress
Zwei Bitten habe ich an euch…
:
Firmung der GdG in St. Donatus
28. Feb. 2024
…sagte Weihbischof Karl Borsch am Ende der Firmfeier am 24. Februar zu den Neugefirmten: Betet, damit ihr mit Gott im Gespräch bleibt, damit ihr in Gottes WLAN bleibt. Und: Lest in der Bibel! In der Bibel spricht Gott selber zu uns. Es ist wichtig, dass wir Christen darin zuhause sind. Auch Papst Franziskus hat die Wichtigkeit des regelmäßigen Lesens der Bibel betont. Er selber trägt immer eine bei sich, und diese Angewohnheit hat Weibischof Borsch übernommen. Mehr noch: Am Ende der Messe schenkte er den Neugefirmten eine kleine Bibel, die man immer bei sich tragen kann und forderte sie auf, dem Beispiel des Papstes zu folgen. Die Messe wurde vom Jugendchor St. Katharina und dem Taborchor unter der Leitung von Frank Sibum musikalisch gestaltet. Kantor Ralph Leinen begleitete den Gemeindegesang auf der großen Orgel. Insgesamt empfingen 41 junge Menschen aus unserer GdG, sowie drei Externe das Sakrament der Firmung.
Mehr
© Rebecca Peterson Hall/unsplash.com
Aachener „Friedensmahl der Religionen“: Was können Religionen in diesen Zeiten zur Hoffnung beitragen?
:
Ein Licht für andere sein
28. Feb. 2024
Die Tage werden wieder etwas länger, die Nächte kürzer. Und doch braucht es dieser Tage zusätzliches Licht, so düster erscheinen sie uns mit all den Kriegen und Konflikten. Konflikte, in denen auch die Religionen eine oft unrühmliche Rolle spielen. Dabei ist Friede eine Kernbotschaft aller großen Religionen.
Mehr
© Philipp Ress
zur Firmung in unserer GdG
:
Gerüchte und Missverständnisse
28. Feb. 2024
Im Nachgang zur Fimung hat es Beschwerden gegeben, dass die Firmung in St. Donatus und nicht in St. Katharina stattfand. Es wäre doch abgesprochen, dass sie wechselnd in St. Katharina und St. Donatus ist. Dies ist ein Missverständnis, denn diese Absprache gibt es nicht! In Abwandlung von Gal 3,26-28 muss man sehen, dass wir nicht Forster und Brander sind, sondern dass wir in einer GdG sind. Und dass es hier nicht nach Ortsproporz geht, sondern nach der besten Möglichkeit der Umsetzung. Man hat es am Samstag sehen können, dass mit 44 Firmlingen und ihren Familien die Donatuskirche überbelegt war; zahlreiche Hocker wurden noch hinzugestellt, um weitere Sitzplätze anbieten zu können. In St. Katharina mit noch weniger Plätzen wäre das noch schwieriger geworden. Darüber hinaus wären 37 Firmlinge aus Brand mit ihren Familien nach Forst gefahren, statt nun vier Familien nach Brand. Bei allen Bemühungen, in unserer GdG weiter zueinander zu finden; haben wir versucht, die Messfeier aus beiden Pfarrteilen gemeinsam zu gestalten: so übernahm der Tabor- und Jugendchor St. Katharina die musikalische Hauptgestaltung, die Fürbitten und der Kommunionhelferdienst wurden mit Forstern und Brandern gleichermaßen besetzt. Zu Beginn der Firmvorbereitung fand die Gruppenmesse in der Kirche St. Katharina und das folgende Kennenlerntreffen im Pfarrheim St. Katharina statt. Schade, wenn weder der Versuch, die Gemeinschaft in der Firmmesse zu zeigen, noch in der Vorbereitung beispielsweise mit dem Auftakt der Firmvorbereitung, nicht wahrgenommen wird! Es wäre – auch für einen Hauptamtlichen wie mich – schön, wenn dieses Bemühen wahrgenommen und Wert geschätzt würde. Und dies gilt entsprechend auch für Ehrenamtliche, die sich auf den Weg zu mehr Gemeinsamkeit in unserer GdG machen. Es geht eben immer nur in kleinen Schritten weiter, aber auch nur, wenn wir uns alle auf den Weg machen.
Mehr
© st-donatus.de
Protokoll der Sitzung
:
Der GdG-Rat hat getagt
26. Feb. 2024
In seiner Sitzung am 31. Januar hat der GdG- Rat sich insbesondere mit der Entwicklung von der GdG Forst / Brand zum "Pastoralen Raum Forst / Brand beschäftigt. Näheres können Sie dem Protokoll entnehmen.
Mehr
Erste Seite
1
20
21
22
23
24
Keine Ergebnisse gefunden
Suche in Liste
Archiv
2025
Jan
15
Feb
15
Mär
10
Apr
14
Mai
15
Jun
13
Jul
7
2024
Jan
18
Feb
18
Mär
11
Apr
11
Mai
16
Jun
10
Jul
11
Aug
6
Sep
15
Okt
19
Nov
16
Dez
8
2023
Aug
9
Sep
13
Okt
5
Nov
13
Dez
10