Ehrenamt 2026:Ausbildungskurs Begräbnisdienst „Aufbruch ins Leben“

In Zeiten des Umbruchs
und der Veränderung bringen Gemeinden ihre Verantwortung für die Sorge um die Trauernden und Verstorbenen im Dienst von freiwillig engagierten Menschen im Begräbnisdienst zum Ausdruck.
Neben dem Ausbildungskurs
unterstützt ein Mentor:innenprogramm die Vorbereitung für diese Aufgabe. Mentor:in ist ein:e Mitarbeiter:in in der Pastoral, haupt- oder ehrenamtlich, die einer Kursteilnehmer:in ermöglicht, bei Trauergesprächen und Beerdigungen dabei zu sein, nach und nach Aufgaben zu übernehmen und so in den Dienst hineinzuwachsen.
Wegen der Bedeutung
dieses Dienstes für die Gemeinde ist die Teilnahme an dem Kurs nur dann möglich, wenn der Rat des Pastoralen Raums und die Leitung dies befürworten.
Am Ende des Kurses
steht die Entscheidung, ob der Dienst wirklich übernommen werden möchte und auch kann. Durch die Leitung des Pastoralen Raums kann dann – mit Zustimmung des Rates des Pastoralen Raumes – die bischöfliche Beauftragung zum Begräbnisdienst für vier Jahre beantragt werden.
Wird der ehrenamtliche Begräbnisdienst in der Gemeinde neu eingerichtet, ist eine Vorbereitung der Gemeinde unverzichtbar.
Themen
die im Laufe des Kurses bearbeitet werden:
- Die Realität von Sterben, Tod und Trauer heute
- Persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
- Unsere Hoffnung angesichts des Todes: der christliche Auferstehungsglaube
- Trauer, Trauerphasen und -aufgaben
- Der Kontakt zu den Hinterbliebenen, Trauerbesuch bzw. Trauergespräch
- Die Begräbnisliturgie mit ihren verschiedenen „Stationen“: Aufbau und Gestaltung
- Praktische Übungen zur Vorbereitung und Durchführung von Begräbnisgottesdiensten und Trauergesprächen
- Die Aufgaben der Bestattungsunternehmen und die Zusammenarbeit mit ihnen
- Fragen zum Dienst und zur Akzeptanz in der Gemeinde
Der Kurs umfasst
1 Wochenende von Freitag bis Sonntag (ohne Übernachtung), 3 Abendveranstaltungen und 2 Samstage.
Eine kontinuierliche Teilnahme ist notwendig.
Das Mentor:innenprogramm
beginnt vor Beginn des Kurses, um eine Ahnung der neuen Rolle zu erhalten und um auf Erfahrungen zurückgreifen zu können.
Kursleitung
Marielies Schwering, Pastoralreferentin
Franz-Josef Wolf, Pastoralreferent
Termine
Kick-Off mit Teilnehmer:innen und Mentor:innen
Donnerstag 15. Januar 2026 19.00h bis 20.30h
1. Wochenende 13. bis 15. März 2026 (ohne Übernachtung)
Freitag 13. März 2026 19.00h bis 21.30h
Samstag 14. März 2026 10.00h bis 17.00h
Sonntag 15. März 2026 10.00h bis 14.00h
Samstag 18. April 2026 10.00h bis 17.00h
Mittwoch 29. April 2026 19.00h bis 21.30h
Montag 18. Mai 2026 19.00h bis 21.30h
Samstag 30. Mai 2026 10.00h bis 17.00h
Mittwoch 10. Juni 2026 19.00h bis 21.30h
Abschluss mit den Teilnehmer:innen
Montag 15. Juni 2026 19.00h bis 20.30h
Abschluss mit den Mentor:innen
Ort: Konferenzraum im Büro der Regionen Aachen-Stadt und -Land, Eupener Straße 134, 52066 Aachen
Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 10 Personen
Kosten: Ihnen entstehen keine Kursgebühren. Den Kostenbeitrag für Verpflegung und Arbeitsmaterial bitten wir die entsendenden Pfarreien/Pastoralen Räume zu übernehmen.
Fragen:
Gerne an: Marielies Schwering,
Pastoralreferentin im Büro der Regionen Aachen-Stadt und - Land
Mail: marielies.schwering@bistum-aachen.de , Tel.: 0241 / 4790-105,
Anmeldung:
Bis spätestens Freitag, 19. Dezember 2025
Sekretariat im Büro der Regionen Mail: bdr-ac@bistum-aachen.de , Tel.: 0241 / 4790-101