Bei der Lagerung der Unterlagen in der Pfarrei gilt es einige Punkte zu beachten, um Schäden am Schrift- und Dokumentationsgut zu verhindern.
-
Keine Unterbringung in Kellerräumen, da diese bei Starkregen oder Hochwasser geflutet werden können (auch wenn keine Flüsse oder Gewässer in der Nähe sind). Es sollten auch keine (sichtbaren) Wasserrohre durch den Raum führen.
-
Es sollte sich um einen trockenen Raum (relative Luftfeuchte ca. 50 %) handeln, denn ab 60 % besteht die große Gefahr der Schimmelbildung. Die Nutzung einer Heizung sorgt für möglichst wenig Temperaturschwankungen (im Idealfall 16 – 18°C, Toleranzbereich zwischen 12°C im Winter und 25°C im Sommer).
-
Der Raum sollte ausschließlich für die Lagerung von Schriftgut genutzt werden. Die Brandgefahr steigt, wenn dort andere Gegenstände gelagert werden.
-
Der Raum sollte eine abgeschlossene Brandschutztür sowie einen Brand- und Rauchmelder haben.
-
Der Raum sollte über einen Leuchtkörper sowie einen Tisch und Stuhl verfügen, die ein kurzes Nachschlagen vor Ort ermöglichen.
-
Der Zutritt darf aus Datenschutzgründen nur autorisierten Personen gestattet werden. Daher sollte sich auch der Kopierer nicht dort befinden.
-
Die Unterbringung des Schriftguts sollte entweder in Stahlschränken (Achtung: mindestens einmal im Monat die Schränke für eine Stunde öffnen, um einen Luftaustausch zu ermöglichen) oder in Stahlregalen erfolgen. Bei der Lagerung in offenen Regalen muss zusätzlich ein Sonnenschutz an den Fenstern (Jalousien) angebracht und die Aktenorder zum Schutz vor Staub und Beschädigungen in beschriftete Kartons umgepackt werden.
-
Beim Bestücken der Regale und Schränke ist darauf zu achten, dass in den beiden untersten Fächern nur Unterlagen verwahrt werden, die nicht auf Dauer archivwürdig sind (z. B. Belege, Spendenbescheinigungen, Gottesdienstordnungen), da so bei trotz aller Vorsichtsmaßnahmen passierenden Wassereinbrüchen die Schäden geringer gehalten werden können.
-
Es sollten kein Schriftgut und keine Fotos langfristig in Prospekthüllen gelagert werden, da diese die Bildung von Wasserblasen und die Ablösung von Laserdrucken begünstigen.
