Zum Inhalt springen

Umstellung auf G9 erfordert weitere Klassen- und Fachräume:Spatenstich an der Bischöflichen Clara-Fey-Schule

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am vergangenen Mittwoch auf dem Schulgelände der Bischöflichen Clara-Fey-Schule der symbolische Spatenstich für einen zweigeschossigen Erweiterungsbau gesetzt. 

 

Spatenstich
Datum:
Fr. 11. Apr. 2025
Von:
Carsten Gier

Umstellung auf G9 erfordert weitere Klassen- und Fachräume

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am vergangenen Mittwoch auf dem Schulgelände der Bischöflichen Clara-Fey-Schule der symbolische Spatenstich für einen zweigeschossigen Erweiterungsbau gesetzt. 

 

Außenperspektive

In dem auf insgesamt 1300 Quadratmetern Fläche geplanten Erweiterungsbau werden sechs Klassenräume, ein Technik-, ein Multifunktionsraum sowie ein Selbstlernzentrum errichtet. Offene Lernbereiche und Differenzierungsflächen sollen zeitgemäße Lernkonzepte fördern, in denen gleichermaßen individuell und kooperativ gelernt werden kann. Ein Raum der Stille wird die räumliche Ausstattung ergänzen, in dem Schülerinnen und Schüler in Morgenimpulsen oder anderen schulpastoralen Angeboten einkehren, in-sich-kehren, zu-sich-kommen können.

„Wir sind sehr froh, dass es jetzt losgeht. Die Erweiterung ist schon seit 2020 ein Thema gewesen“, erklärte Schulleiterin Roswitha Schütt-Gerhards. Der Raumbedarf habe mehrere Gründe: steigende Schülerzahlen durch den bevorstehenden Wechsel des Gymnasiums von G8 auf G9, den Ausbau der Realschule als weitere Schulform mit eigenem Fächerprofil und für zusätzliche Angebote in den MINT-Fächern, so die Schulleiterin. 

Auch Carsten Gier, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Bistum Aachen, freut sich über den Neubau: „Mit dieser Erweiterung stellen wir unsere Schule, die sich in der Region äußerster Beliebtheit erfreut, in jeder Hinsicht zukunftsweisend auf“. 

Im Sinne einer umweltbewussten und ressourcensensiblen Haltung des Bistums wird ein nachhaltiger und barrierefreier Baukörper errichtet. Der Holzskelettbau mit Holzfassade wird mit einer Geothermieanlage mit Wärmepumpe beheizt. Die Gebäudelüftung wird mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet, auf den kompletten Dachflächen werden Photovoltaik-Anlagen installiert.
Die Fertigstellung des Neubaus, der unterhalb des Sportplatzes errichtet wird, ist für Sommer 2026 geplant.