Erfolgreich konnten wir den Grund- und den Aufbaukurs II 2024 abschließen.
Ab sofort nehmen wir Anmeldungen für die Kurse GKII und AKII ab MAi 2025 entgegen.
Sie benötigen Anmeldeunterlagen? Hier geht es zum Download.
Die Ausbildung
Die Sakristanausbildung hat zum Ziel, dem Sakristan die zur Erfüllung seiner Aufgaben (s.a. “Musterdienstanweisung für Küster“) erforderlichen praktischen und theoretischen Kenntnisse in Liturgie und Glaubenslehre zu vermitteln und ihn durch eine spezielle Spracherziehung zum Lektorendienst zu befähigen. Dazu bilden die Erzdiözese Köln und die Diözese Aachen, seit mehr als 40 Jahren, gemeinsam Sakristane aus. Bis 2002 war die Ausbildung der Kirchenmusikschule St. Gregoriushaus angeschlossen. Mit der Einrichtung der Katholischen Hochschule St. Gregorius musste die Ausbildung ausgegliedert werden.
Heute liegt die gemeinsame Ausbildung der Sakristane in der Verantwortung der beiden (Erz-)diözesen Köln und Aachen. Die Sakristanausbildung ist angebunden an das Bischöfliche Generalvikariat Aachen, Hauptabteilung - Pastoral / Schule / Bildung.
Die Organisation der Sakristanausbildung obliegt dem Ausbildungsleiter der Sakristanausbildung.
Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in einen Grund- und in einen Aufbaukurs.
Der Grundkurs umfasst 8 Unterrrichtstage und einen Prüfungstag, der Aufbaukurs umfasst 6 Unterrichtstage und einen Prüfungstag.
Der Stoffplan im Grundkurs
Sakristanlehre
- Allgemeine Dienstanweisung
- Allgemeine Aufgaben des Sakristans
- Liturgische Aufgaben des Sakristans
- Liturgische Gewänder und Wäsche
- Die Feier der Hl. Messe
- Bücher in der Liturgie
- Jahreskreis
- Osterfestkreis
- Weihnachtsfestkreis
Liturgie
- Der liturgische Aufbau der Gottesdienste in den Grundzügen Teil 1
- Der liturgische Aufbau der Gottesdienste in den Grundzügen Teil 2
- Der liturgische Aufbau des Kirchenjahres
- Besondere Formen der Liturgie (Andachten - Wort Gottes Feier - Tagzeitenliturgie)
- Farben und Haltungen
Der Stoffplan im Aufbaukurs
Der Aufbaukurs umfasst 6 Unterrichtstage und einen Prüfungstag.
Liturgie
- Was heißt Liturgie?
- Ämter und Rollen in der Liturgie
- Sinn und Bedeutung der Feier der Eucharistie
- Sinn und Bedeutung der Feier des Kirchenjahres
- Die Sakramente
- Die Tagzeitenliturgie
Glaubenslehre
- Die Bibel
- Alttestamentliche Geschichte im Überblick
- Jesus Christus: Wahrer Mensch und Gottes Sohn
- Das Zeugnis der vier Evangelien
- Paulus
- Von der Apostelgeschichte bis in unsere Zeit
- Die Konzilien
Sprecherziehung
- Die Sprache
- Das Erlernen eines Textes
- Der Textvortrag
Wo findet die Ausbildung statt?
Ausbildungsort für die Sakristane in den (Erz-) Bistümern Köln und Aachen:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen
Eupener Straße 132
Weitere Infos: http://www.ki-aachen.de/
Kosten
Die Ausbildungskosten liegen pro Kurs aktuell bei 240,00 Euro. Diese werden oft von den Pfarreien übernommen. Eventuell können noch Kosten für Fachliteratur hinzukommen. Die enstehenden Fahrtkosten sind selber zu tragen.
Prüfungsausschuss
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Domvikar Dr. Peter Dückers
Bischöfliches Generalvikariat Aachen
weitere Mitglieder:
- Elisabeth Petersen,
Erzbistum Köln
Regine Tils, Kerpen
Beisitzerin als Sakristanin aus dem Erzbistum Köln. - Rita Dalitz, Kempen-St.Hubert
Beisitzerin als Sakristanin aus dem Bistum Aachen - Der Ausbildungsleiter und alle Dozenten