ERNTEDANK - Hinter diesem Wort verbergen sich zwei Aspekte:
Ernte - im Oktober wurden früher die letzten Vorräte für den Winter eingeholt
Dank – dem, der alles erschaffen hat (nicht nur die aktuelle Ernte)
Erntedank wird wohl gefeiert, seitdem Menschen Lebensmittel anbauen und ernten. Mit dieser Tradition ist Erntedank eines der ältesten und weltweit verbreitetsten Feste überhaupt. Bereits die Germanen, Römer und Griechen kannten Dankfeste für die Ernte. Erntegebete sollten die verschiedenen Götter gnädig stimmen.
Ursprung:
Unser Erntedankfest hat seine Wurzeln sowohl in den germanischen Erntedankbräuchen, als auch in den jüdischen Erntefesten. Als kirchliches Fest ist das Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt.
Termin:
Seit ca. 1770 wird es am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. Allerdings gibt es liturgisch keine verbindliche Festlegung, daher kann es auch an einem anderen Termin gefeiert werden.
Erntedankbräuche:
Besonders bekannt ist wohl das dekorieren des Altares mit Erntegaben, aber auch der Almabtrieb in den Alpen zu Erntedank. In anderen Gebieten gehören Erntedankumzüge, Erntekronen und Erntekränze zum Brauchtum.
