Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten für die Region Düren
Veranstaltungen für die Region Düren
Nachrichten für die Region Eifel
Veranstaltungen für die Region Eifel
Newsletter Region Düren
Newsletter Region Eifel
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Büro für die Regionen
Infos
Regionalteam Düren
Regionalteam Düren
Ansprechpartner/innen
Regionalteam Eifel
Mitarbeiter/innen im Büro
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Düren
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Eifel
Schwerpunkte
Pastoral & Seelsorge
Eheseminare
Wiedereintritt
Regionale Räte
Altenseelsorge
Frauenseelsorge in der Region Düren
Frauenseelsorge in der Region Eifel
Jugendarbeit Düren | Eifel
Infothek Flüchtlingsarbeit Eifel - Flüchtlingsseelsorge
Infos & Links
Verwaltungszentrum Schleiden für die Regionen Düren und Eifel
Telefonseelsorge Düren - Jülich - Heinsberg
Telefonseelsorge Aachen-Eifel
Diözesane Kontaktstelle für Trauerbegleitung
Notfallseelsorge in der Region Düren
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren und Eifel
Katholikenrat Düren
Katholikenrat Eifel
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten für die Region Eifel
Nachrichten für die Region Eifel
Der Aachener Diözesanrat der Katholik*innen begrüßt die Nennung von Namen und erwartet in Folge eine stärkere Abkehr vom Klerikalismus
:
Jetzt sind nächste Schritte bei der Aufarbeitung des Missbrauchs gefordert
19. Okt. 2023
Sexualisierte Gewalt im Raum der Kirche: ein Unrecht, das zum Himmel schreit. Lang gefordert, hat das Bistum Aachen am 18. Oktober 2023 damit begonnen, Namen von Tätern und mutmaßlichen Tätern zu nennen. Das begrüßt der Diözesanrat der Katholik*innen als wichtigen Schritt bei der Aufarbeitung des Missbrauchs, dem weitere folgen müssen.
Mehr
Mechernicher Pfarrer und GdG-Leiter Erik Pühringer war Gastgeber des 60. Internationalen Priestertreffens
:
„Was tun, die Welt zu verbessern?“
17. Okt. 2023
Gastgeber eines internationalen Priestertreffens in Aachen war der Mechernicher Pfarrer und GdG-Leiter Erik Pühringer zum Thema „Laudato si – zwei Konkretionen“. Es war die 60. Zusammenkunft der Vereinigung „Europax“ mit Teilnehmern aus den Euregio-Diözesen Hasselt, Lüttich, Roermond, Luxemburg und Aachen. Es nahmen 31 Priester und Diakone teil.
Mehr
Ihr goldenes Ordensjubiläum feiert Sr. Rose (71) bei der Communio in Christo in Mechernich
:
Nachfolge im radikalsten Sinn
2. Okt. 2023
„Wie ein roter Faden zog sich die Antwort ‚Ja’ durch das Ordensleben von Schwester Rose“, sagte Generalsuperior Jaison Thazhathil in seiner Predigt anlässlich der goldenen Profess von Sr. Rose Mapranathhukaran Kunjuvareed, so ihr Mädchenname, in der Hauskapelle der Communio in Christo in Mechernich.
Mehr
Die Tarifflucht der Unternehmen muss ein Ende haben
:
Erklärung von Münster zur Lohngerechtigkeit
27. Sept. 2023
Auf dem politischen Abendforum „Katholische Soziallehre konkret: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ in der Sozialakademie des Bistums Münster versprachen Vertreter und Vertreterinnen (fast) aller im Bundestag vertretenden Parteien, der Bundesarbeitsminister und der damalige Vorsitzende der CDU, sich gegen Lohndumping und für die Stärkung der Tarifbindung einzusetzen. Der Bund Katholischer Unternehmer, die KAB Deutschlands, die Katholische Frauengemeinschaft der Diözese Münster, die Kolpinginitiative „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ beklagen den ausufernden Niedriglohnsektor aufgrund von Tarifflucht der Unternehmen. In der Anlage zu dieser Nachricht finden Sie die aktualisierten Fassung einer Erklärung der unterzeichnenden katholischen Verbände.
Mehr
Wie die Kirchenmusik die Gesellschaft prägt und sogar die lokale Wirtschaft unterstützen kann
:
Weit mehr als Begleitung
13. Sept. 2023
Ohne Musik ist ein Gottesdienst nicht denkbar. In der Liturgie haben Orgelspiel und der Gesang der Gemeinde einen festen Platz. Doch auch außerhalb der Liturgie spielt die Kirchenmusik eine wichtige Rolle für das Leben in den Gemeinden und deren Gesellschaft. Oft prägt sie das kulturelle Leben vor Ort und leistet auch darüber hinaus viel. Die Orgel kann was: Wuchtige Klänge kann Stefan Emanuel Knauer ihr entlocken, die dröhnend durch den Kirchenraum von St. Lambertus in Erkelenz fliegen und die Kirchenmauern fast erzittern lassen. Aber auch hauchzarte leise Töne bringt sie hervor, als würde das Instrument die Musik nur schüchtern flüstern. Gut ein Jahr ist es jetzt her, dass die Scholz-Orgel eingeweiht wurde. 55 Register, verteilt auf vier Manuale und 3200 Pfeifen: Stolze 1,3 Millionen Euro hat sich die Gemeinde das Instrument kosten lassen. Gespart in 14 Jahren, in denen Benefizkonzerte gegeben und fleißig Spenden gesammelt wurden – finanziert aus eigener Kraft. Sogar eine eigene Empore wurde für das Instrument gebaut. Eine Anstrengung, die sich gelohnt hat. Von Anfang an sorgte das Instrument in Fachkreisen für positive Kritiken. Schon zu den Festkonzerten anlässlich der Einweihung im August 2022 gaben sich große Organisten die Klinke in die Hand: Stephen Tharp aus New York und Jonathan Scott aus Manchester spielten. In den vergangenen Monaten haben sich weitere dazu gesellt, darunter Olivier Latry, einer der Titularorganisten von Notre-Dame in Paris.
Mehr
Erste Seite
1
21
22
23
24
25
Keine Ergebnisse gefunden