Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten für die Region Düren
Veranstaltungen für die Region Düren
Nachrichten für die Region Eifel
Veranstaltungen für die Region Eifel
Newsletter Region Düren
Newsletter Region Eifel
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Büro für die Regionen
Infos
Regionalteam Düren
Regionalteam Düren
Ansprechpartner/innen
Regionalteam Eifel
Mitarbeiter/innen im Büro
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Düren
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Eifel
Schwerpunkte
Pastoral & Seelsorge
Eheseminare
Wiedereintritt
Regionale Räte
Altenseelsorge
Frauenseelsorge in der Region Düren
Frauenseelsorge in der Region Eifel
Jugendarbeit Düren | Eifel
Infothek Flüchtlingsarbeit Eifel - Flüchtlingsseelsorge
Infos & Links
Verwaltungszentrum Schleiden für die Regionen Düren und Eifel
Telefonseelsorge Düren - Jülich - Heinsberg
Telefonseelsorge Aachen-Eifel
Diözesane Kontaktstelle für Trauerbegleitung
Notfallseelsorge in der Region Düren
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren und Eifel
Katholikenrat Düren
Katholikenrat Eifel
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten für die Region Eifel
Nachrichten für die Region Eifel
Wir brauchen ein Gesetz ohne Schlupflöcher
:
Bischöfe fordern wirksames EU-Lieferkettengesetz
5. Juli 2023
In einer gemeinsamen Erklärung haben 160 Vertreter*innen unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften und Kirchen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa die Europäische Union aufgefordert, ein Lieferkettengesetz zu verabschieden, das Menschenrechte, Umwelt und Klima in den Geschäften von Unternehmen wirksam schützt. „Die Ausbeutung von Menschen und Natur in der globalisierten Wirtschaft muss beendet werden. Durch ein wirksames Lieferkettengesetz kann die Europäische Union weltweit ein starkes Zeichen setzen“, erklären der Freiburger Erzbischof Stephan Burger, einer der deutschen Unterzeichner der Erklärung, und Pirmin Spiegel, Misereor-Hauptgeschäftsführer.
Mehr
Andreas Hahne und Marco Lennartz wurden von Bischof Helmut Dieser zu Priestern geweiht. Jetzt treten sie ihren Dienst als Kapläne in Gemeinden der Regionen Krefeld und Kempen/Viersen an. Ein Gespräch
:
Da sein für die Menschen und offen sein für Veränderungen
28. Juni 2023
Am Samstag vor Pfingsten wurden Andreas Hahne und Marco Lennartz im Aachener Dom zu Priestern geweiht. Die KirchenZeitung sprach mit ihnen über ihren Entschluss, über das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und ihr Verständnis von Leitung.
Mehr
Der künftige neue Pfarrer hat sich vorgestellt.
24. Juni 2023
Der künftige neue Pfarrer hat sich vorgestellt. In einer gemeinsamen Sitzung des GdG-Rates und der Vertreter der Kirchengemeinden im Kirchengemeindeverband Hellenthal-Schleiden hat sich der künftige neue Pfarrer und Nachfolger von Pfr. Philipp Cuck, Herr Thomas Schlütter den Gremien vorgestellt. Herr Schlütter stellte sich vor und erläuterte seine Lebensentwicklung. Er wurde vor 38 Jahren in Erkelenz geboren. In seiner Heimatpfarrei St. Bartholomäus war er Messdiener sowie bei den Schützen aktiv. Nach seinem Abitur 2004 leistete er den Wehrdienst ab und nahm ein Lehramtsstudium (unter anderem Theologie) in Köln und Bonn auf. Während des Studiums meldete er sich aufgrund seiner persönlichen Berufung als Priesterkandidat im Bistum Aachen und studierte in Münster Theologie. Es folgten Stationen als Diakon in Brand, Kaplan in Dülken, Schulseelsorger in Mönchengladbach und Diözesankurat der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg. Aktuell ist er Leiter des Päpstlichen Werks für geistliche Berufe und der Infostelle für Berufe und Dienste der Kirche in Aachen sowie Domvikar, Bischöflicher Beauftragter für den Ständigen Diakonat und Subregens des Aachener Priesterseminars. Wir waren alle sehr dankbar, dass nach dem Ausscheiden von Pfarrer Cuck jetzt feststeht, dass zum 01.12.2023 ein neuer Pfarrer für die Gemeinden der GdG Hellenthal-Schleiden tätig sein wird.
Mehr
18 Projekte haben sich für den umWeltpreis 2023 beworben. Eine dreiköpfige Jury hat den Preisträger ermittelt.
:
umWeltpreis 2023: 18 Projekte haben sich beworben
15. Juni 2023
Am 21. Mai endete die Bewerbungsfrist für die umWeltpreis-Ausschreibung 2023. Das diesjährige Motto des Preises lautet: Nachhaltigkeit weiterdenken: ökonomisch - ökologisch - sozial
Mehr
Einweihung der Gedenkstätte für die Opfer von Euthanasie und Zwangssterilisation in Kalterherberg
:
Namen wider das Vergessen
14. Juni 2023
Ausgegrenzt. Schutzlos. Verraten. Entrechtet. Ermordet. Wer einen Krieg führen möchte, muss mit seinen Ressourcen haushalten. Diese zynische Logik der Nationalsozialisten hat zur Ermordung von mindestens 200000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen geführt; über 350000 Menschen wurden zwangssterilisiert.
Mehr
Erste Seite
1
22
23
24
25
26
27
Keine Ergebnisse gefunden