Herbstkurs 2025/2026:Liturgiekurs WortGottesFeier: Gestalt & Gestaltung

Dieser Liturgiekurs ermutigt und fördert die Befähigung von Gemeindemitgliedern, Gottesdienste verschiedener Art, insbesondere Wort-Gottes-Feiern vorzubereiten und zu leiten.
In diesem praxisnahen Kurs laden wir die Teilnehmer:innen ein, sich auf einen ganzheitlichen Lernprozess einzulassen, in dem grundsätzlich
mehrere Dimensionen ineinandergreifen und ausbalanciert werden: eine inhaltlich – kognitive, eine gruppendynamisch – kommunikative, eine spirituell – affektive und eine pastoral – praktische.
Auf all diesen Ebenen ereignet sich lebendiges Lernen in gemeinsamer Verantwortung.
Inhalte und Lernbereiche
- Ausgangslage und Motivation zur Teilnahme am Kurs und gegenüber einem möglichen späteren Dienst als Gottesdienst-Beauftragte/r
- Taufe und Firmung als sakramentale Basis und Ermächtigung zu einem solchen Dienst
- Reflexion der Zusammenhänge von Kirchenbildern und liturgischem Feiern; die feiernde Gemeinde als Subjekt der Liturgie; die Bedeutung der „tätigen Teilhabe“ aller Mitfeiernden
- Zuordnung und Miteinander der verschiedenen liturgischen Dienste
- Wesen und Bedeutung liturgischen Feierns als dialogisches Geschehen zwischen Gott und Menschen und als Ausdruck des gemeinsamen Glaubens der Kirche
- Ein- und Überblick zu den verschiedenen Formen, Gestalten, Anlässen liturgischer Feiern Bedeutung und Rolle der Heiligen Schrift im Gottesdienst; Zugänge zu und Umgang mit biblischen Texten; Formulierung eines „Leitgedankens“ bzw. einer die Gestaltung der Feier prägenden Botschaft
- Entstehung und eigenständige Gestalt der Wort-Gottes-Feier; Aufbau und innerer Sinn, Einübung in den Vollzug ihres „geistlichen Weges“, Reflexion ihrer heutigen pastoralen Relevanz
- Praktisches Einüben und gemeinsame Reflexion der Gestaltung von Einzelelementen der Wort-Gottes-Feier; Sinn und Bedeutung einzelner Gebetsformen (Lobpreis, Fürbitten..)
- Sensibilisierung für und Einüben in den Feiercharakter einer solchen Liturgie
- Bedeutung des Segens, mögliche Segenselemente in Wort-Gottes-Feier
- Reflexion des Für und Wider der Kommunionspendung in Wort-Gottes-Feier
- Zeichenhandlungen, Gesten und Rituale, sinnenfällige Elemente, Symbole und Gebärden
- Einführung in das Liturgische Jahr und die Leseordnung
- Die Bedeutung der Stille in der Liturgie
- Bedeutung und Handhabung „Liturgischer Orte“ im Kirchenraum
- Sensibilisierung für eine angemessene liturgische Präsenz; Einübung einer stimmigen und würdigen Gestaltung in Abstimmung von Sprache und Bewegung, Raum und Handlung
- Musik und musikalische Elemente im Gottesdienst
- Die Möglichkeiten liturgischer Kleidung
- Vorstellen hilfreicher Materialien und Arbeitshilfen zur Vorbereitung und Gestaltung.
Nach dem Kurs erhält man eine Teilnahmebestätigung. Die bischöfliche Beauftragung für den Dienst kann beim Regionalvikar beantragt werden. Gottesdienstleiter:innen sollen von den Seelsorgenden den Gemeinden vorgestellt und in ihren Dienst eingeführt werden.
Termine
Donnerstag, 13.11.2025 19:30 - 22:00 Uhr
Samstag, 29.11.2025 09:30 - 17:00 Uhr
Samstag, 17.01.2026 09:30 - 17:00 Uhr
Samstag, 31.01.2026 09:30 - 17:00 Uhr (Werkstatttag)
Samstag, 14.02.2026 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.02. 2026 19:30 - 22:00 Uhr
Wer bereits einen Kurs zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern gemacht hat und das Erlernte auffrischen möchte, kann gerne nur am Werkstatttag teilnehmen. Bitte vermerken Sie dies bei der Anmeldung.
Ort:
Pfarrheim Titz-Rödingen, Corneliusstraße, 52445 Titz-Rödingen – direkt links neben der Kirche
Leitung und Information:
Katharina Veltmann, Pastoralreferentin im Büro der Regionen
Tel.: 02421-2802-27 oder E-Mail: katharina.veltmann@bistum-aachen.de
Kosten:
Es entstehen für Sie keine Kursgebühren. Die Kosten für die zwei Werkbücher, die jede/r Teilnehmer:in für die Kursarbeit braucht ("Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage" / 14,90 € und "Versammelt in Seinem Namen. Tagzeitenliturgie - Wort-Gottes-Feier – Andachten an Wochentagen" / 19,90 €) sowie die Verpflegung an den Samstagen, bitten wir den entsendenden Pastoralen Raum zu übernehmen. Die Werkbücher werden durch die Kursleitung besorgt.
Anmeldung:
Bis zum 30. Oktober 2025 an
Kath. Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren-Eifel
info@bildungsforum-dueren.de
www.bildungsforum-dueren.de
Bitte angeben: Kursnummer: 25-N13002, Name, Adresse, Telefonnummer, Pfarre
Der Kurs wird in Zusammenarbeit zwischen dem Büro der Regionen Düren und Eifel des Bistums Aachen und dem forum - Kath. Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren und Eifel durchgeführt.