23. Juli 2020
Aachener Diözesanrat kritisiert Tempo, Umfang und Folgeschäden des nun beschlossenen Kohleausstiegs
Die Dramatik des Klimawandels fordert eine drastische Absenkung der Kohlendioxid-Emissionen auch in Deutschland, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. ...
Mit dem Abriss der L277 sollen Fakten geschaffen werden, vermuten Braunkohlegegner und Klimaschützer
Bisher war die L277 noch eine Grenzlinie: die letzte zwischen den Dörfern Keyenberg und Lützerath auf der einen Seite und dem Tagebau auf der anderen. ...
13. Juli 2020
Menschen in Madagaskar leiden unter Dürre/Hungerkatastrophe
So hieß es jüngst in der Tagesschau: „Sie können nichts für den Klimawandel, bekommen ihn aber schon jetzt zu spüren: Nach mehreren Dürrejahren hungern die Menschen auf Madagaskar. ...
9. Juli 2020
Elia und Wir - in Zeiten von Corona
In dem Wettbewerb zwischen Elia und den Baals-Priestern (1. Kö 18,16ff) um die effektivste Strategie, Gottes Ohr zu erreichen, geht es eigentlich um das rechte Gottesbild, das Bild von Gottes ...
8. Juli 2020
Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen kritisiert Tempo, Umfang und Folgeschäden des nun beschlossenen Kohleausstiegs
Die Dramatik des Klimawandels fordert eine drastische Absenkung der Kohlendioxid- Emissionen auch in Deutschland, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. ...
24. Juni 2020
Plakataktion und Petition gestartet
Die Plakataktion in Aachen, Mönchengladbach, Heinsberg und Düren von "Alle Dörfer bleiben" und "Die Kirche im Dorf lassen" wird vom Katholikenrat der Region Düren unterstützt.
23. Juni 2020
Die Initiative "Die Kirche(n) im Dorf lassen" reagiert nun mit einer Plakataktion Plakataktion im Raum Aachen, Düren, Heinsberg und Mönchengladbach sowie einer Unterschriften-Petition auf die ...
Steinfeld. Eine Mammutaufgabe ist geschafft. Ein rund 1200 Kilometer langes Wanderwegenetz wurde im Kreis Euskirchen "zukunftsfit" gemacht, wie es Landrat Günter Rosenke während einer ...
20. Juni 2020
Eine Plakataktion und eine Petition
Auch die KAB ist dabei, um mittels einer Großplakataktion (Bild) auf die Zerstörung der Dörfer und ihrer Kirchen durch den Tagebau hinzuweisen. ...
8. Juni 2020
600 Jahre alte Tradition belebt, um an die soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu erinnern
60 Radler machten sich von Buir aus auf den Weg nach Arnoldsweiler, um die Tradition des Wachszinses der Bürgewaldgemeinden für den Altar des heiligen Arnolds in Arnoldsweiler wieder aufzunehmen. ...