1. Aug. 2023
Den Auftrag zu Bewahrung der Schöpfung wirklich mit Leben füllen: GdG Herz Jesu in Rheydt-West strebt Umweltzertifizierung „Grüner Hahn“ an. Zahlreiche Menschen aus der Gemeinde machen mit
Ob der „Grüne Hahn“ bald einzieht und kräht? Das wird sich zeigen, denn die Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) Herz-Jesu Rheydt-West steht noch am Anfang. ...
25. Juli 2023
„Jetzt loslegen, wo es möglich ist“, ermuntert Marie Vickus, Referentin für Klima- und Umweltschutz. Das gilt auch für das Bistum Aachen, dessen Gebäudemanagement bis 2040 klimaneutral sein soll
Das selbstgesetzte Ziel ist klar: Bis 2040 soll das Gebäudemanagement im Bistum Aachen klimaneutral gestaltet sein. So steht es im Synodalkreis-Beschluss. ...
Repair-Cafés sind sehr beliebt, denn sie bieten weit mehr als Tipps zur Reparatur defekter Gegenstände
Die Konsumgesellschaft ist auch eine Wegwerfgesellschaft. Geht etwas kaputt, wird es durch Neues ersetzt. Doch Klimawandel und Ressourcenknappheit führen zum Umdenken. ...
Großer Andrang für den „umWeltpreis2023“, für den sich insgesamt 18 Projekte bewerben. In einer zweiteiligen Serie wird das kreative Engagement vieler ehrenamtlich Engagierten vorgestellt
Es brauche einen ökonomischen, ökologischen und sozialen Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und eine sozial-ökologische Transformation, sind der Diözesanrat der Katholik*innen und die ...
24. Juli 2023
Benefizveranstaltung zugunsten der Betroffenen der Flutkatastrophe im Ahrtal
Am 15.07.2023 veranstaltete die Pfarrgruppe der KAB St. Mariä Himmelfahrt Bracht anlässlich des zweiten Jahrestages der Flutkatastrophe im Ahrtal eine Benefizveranstaltung zugunsten der ...
11. Juli 2023
Viele Flutopfer haben bereits Wiederaufbauhilfen bekommen. Eine Bilanz
Zwei Jahre ist es her, dass das Wasser kam. Das Hochwasser 2021 zerstörte in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Orten wie Hellenthal, Eschweiler oder Stolberg ganze Straßenzüge. ...
Wie der SKF Kindern hilft, ihre seelischen Verletzungen nach der Flutkatastrophe zu verarbeiten
In der Flutnacht vom Juli 2021 haben viele tausend Kinder und Erwachsene traumatische Erfahrungen gemacht und Todesangst ausgestanden. ...
Seelsorge in Gummistiefeln: Pastoralreferent Christian Hohmann stand im St.-Antonius-Hospital bei der Entschuttung mit in der ersten Reihe
Beginnend mit Starkregen nahm in der Nacht zum 14. Juli die Katastrophe ihren Lauf. Die Böden waren nach dem verregneten Sommer gesättigt, Flüsse liefen voll, die Wassermassen verwüsteten Städte ...
Die KAB St. Mariä Himmelfahrt Bracht unterstützt eine Partnergruppe im Ahrtal
Diese Bilder bleiben auch zwei Jahre später präsent: In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli ließ der lang anhaltende Starkregen im Ahrtal und vielen Regionen Nordrhein-Westfalens Flüsse ...