Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Umweltportal
Energie und Klimaschutz
Umweltaktivitäten im Bistum
Schöpfungszeit
Material
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Kontakt
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Umweltportal
Aktuell
Nachrichten
Hier geht's zu den
Veranstaltungen
Nachrichten
Filmprojekt
:
Wenn es nötig ist, wird beim Gespräch hartnäckig nachgefragt
6. Juli 2023
Jugendliche brachten beim Filmprojekt der Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier ihren Blick auf den Strukturwandel ein. Ihre Interviews spiegeln wider, wie unterschiedlich die Leute darüber denken
Mehr
Wir brauchen ein Gesetz ohne Schlupflöcher
:
Bischöfe fordern wirksames EU-Lieferkettengesetz
5. Juli 2023
In einer gemeinsamen Erklärung haben 160 Vertreter*innen unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften und Kirchen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa die Europäische Union aufgefordert, ein Lieferkettengesetz zu verabschieden, das Menschenrechte, Umwelt und Klima in den Geschäften von Unternehmen wirksam schützt. „Die Ausbeutung von Menschen und Natur in der globalisierten Wirtschaft muss beendet werden. Durch ein wirksames Lieferkettengesetz kann die Europäische Union weltweit ein starkes Zeichen setzen“, erklären der Freiburger Erzbischof Stephan Burger, einer der deutschen Unterzeichner der Erklärung, und Pirmin Spiegel, Misereor-Hauptgeschäftsführer.
Mehr
18 Projekte haben sich für den umWeltpreis 2023 beworben. Eine dreiköpfige Jury hat den Preisträger ermittelt.
:
umWeltpreis 2023: 18 Projekte haben sich beworben
15. Juni 2023
Am 21. Mai endete die Bewerbungsfrist für die umWeltpreis-Ausschreibung 2023. Das diesjährige Motto des Preises lautet: Nachhaltigkeit weiterdenken: ökonomisch - ökologisch - sozial
Mehr
Folgen Klimawandel in Afrika
:
Bericht über unser Internationales Seminar
1. Juni 2023
Nicht beeindruckt, erschrocken waren die 13 Teilnehmer:innen des Internationalen Seminares über die Folgen des Klimawandels für den afrikanischen Kontinent. Beeindruckt jedoch waren sie zu erfahren, was die Menschen in Afrika leisten, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, erneuerbare Energie zu entwickeln und Resilienz z.B. in den Ernährungssystemen auszubilden. Den Teilnehmer:innen ging es im viertägigen Seminar im Mai in der Jugendbildungsstätte Altenberg insbesondere darum, Beiträge einer aktiven afrikanischen Zivilgesellschaft kennenzulernen - konkretisiert auch an den Länderbeispielen Madagaskar und Kap Verde. Und dies alles unter Berücksichtigung dessen, dass der globale Süden nicht der Verursacher des Klimawandels ist. Nein, wir sind die Verursacher. Das Seminar stellte den Blick auf Afrika auf den Kopf! Nicht wie die Afrikaner:innen leiden und sterben sondern wie sie leben und gestalten, dies war die "Lern"botschaft des Seminares.
Mehr
Zur Heiligtumsfahrt wird viel Wert auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelegt – eigenes Konzept erarbeitet
:
Für einen „kleinen“ CO2-Fußabdruck
31. Mai 2023
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema im Bistum Aachen. Im Synodalkreisbeschluss im „Heute bei dir“-Prozess ist es schriftlich und zukunftsweisend festgehalten. Da heißt es etwa: „Die spirituelle Kernkompetenz der Kirche trägt zu einem Bewusstseins- und Kulturwandel bei, der die Menschen für ihre Bezogenheit auf Natur und Umwelt sensibilisiert und der die Tugend der Mäßigung neu mit Leben füllt.“ Konsequenterweise wird auch zur Heiligtumsfahrt auf den „CO2-Abdruck“ geachtet.
Mehr
Es braucht ein Konzept und Geld für zivilgesellschaftliche Projekte, um die Bevölkerung aktiv einzubeziehen. Ohne eine solche Partizipation wird der Strukturwandel scheitern
:
Das Rheinische Revier hat keine Zeit mehr bei der Bürgerbeteiligung zu verlieren
11. Mai 2023
Die Zeit zerrinnt uns zwischen den Fingern. Das gilt für den Kampf gegen die Klimakrise. Und das gilt für den Strukturwandel im Rheinischen Revier. Beides gehört zwingend zusammen gedacht, gestaltet und gemacht. Wichtig wäre nun, engagierten zivilgesellschaftlichen Akteuren einen guten Rahmen zu schaffen, unterfüttert mit Strukturhilfemitteln Ideen und Projekte für die nachhaltige Entwicklung der Region auf den Weg zu bringen.
Mehr
Mit einer großen Spende wurden die Pflanzen rund um das Nikolauskloster finanziert
:
Neue Bäume für den Park
10. Mai 2023
Wer den Park des Nikolausklosters besucht, wird ihn leicht verändert vorfinden: Neue Bäume zieren die große Wiese am Kloster. Möglich machte die Pflanzaktion eine großzügige Spende. Mit dem neuen Bestand wird der Park besser an die Gegebenheiten des Klimawandels angepasst.
Mehr
Caritas und Nabu starten im Aachener Stadtteil Gut Kullen das Projekt „Mensch – Natur – Unser Viertel“
:
Gemeinsam fürs Klima
10. Mai 2023
Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Themen, an denen niemand mehr vorbeikommt. Nicht die jungen Menschen, die mit den Folgen der Klimakrise leben müssen, und nicht die Eltern- und Großeltern-Generation, die ihnen diesen unseren Planeten hinterlässt. Dem tragen auch die Caritas Deutschland mit ihrer Jahreskampagne „Für Klimaschutz, der allen nutzt“ und der Caritasverband für die Aachener Regionen Rechnung.
Mehr
umWelt-Preis 2023 würdigt Initiativen, die sich wirksam für Veränderung von unten einsetzen
:
Wer gestaltet nachhaltige Entwicklung vor Ort?
28. März 2023
Die Grenzen des Wachstums sind erreicht. Viele in der Zivilgesellschaft wissen das und setzen eigene Initiativen gegen Raubbau, Naturzerstörung, Klimaungerechtigkeit. Mit dem umWelt-Preis 2023 wollen der Diözesanrat der Katholik*innen und die regionalen Katholikenräte im Bistum Aachen dieses Engagement für Veränderung von unten sichtbar machen und würdigen.
Mehr
Kurs 'Enkeltauglich Leben'
:
Das eigene Leben nachhaltig umgestalten
15. März 2023
Der Kurs „Enkeltauglich Leben“ begleitet die Teilnehmer bei der Umsetzung.
Mehr
Erste Seite
1
6
7
8
9
10
Keine Ergebnisse gefunden