Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum
Pfarreien & Gemeinden
Gemeinschaft der Gemeinden
Service für Gemeinden
Pfarreisuche
Gottesdienste
Regionen Aachen Stadt und Aachen Land
Region Düren Eifel
Region Heinsberg
Region Kempen-Viersen
Region Krefeld-Meerbusch
Region Mönchengladbach
Glaube & Seelsorge
page
Beratung & Hilfe
page
Kultur & Bildung
Presse & Medien
Pressestelle
Pressemeldungen
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Bistum Aachen
Nachrichten
Pressemeldungen des Bistums Aachen
Spendenergebnis gesteigert
:
Sternsinger im Bistum Aachen sammeln 1,6 Millionen Euro
5. Aug. 2025
Zum Jahresbeginn 2025 haben die Sternsingerinnen und Sternsinger rund 48,1 Millionen Euro gesammelt und ihr Vorjahresergebnis damit gesteigert.
Mehr
Gespräch mit der Kirchenzeitung
:
Margot Käßmann: „Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen“
28. Juli 2025
Margot Käßmann steht inmitten gesellschaftlicher Krisen, politischer Polarisierung und persönlicher Verunsicherung für Klarheit, Haltung und Hoffnung. "Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen. Es ist an der Zeit, Position zu beziehen. Gegen Hass und Hetze, gegen rechtes Gedankengut, Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung und Kriegstreiberei", sagt sie im Gespräch mit der Kirchenzeitung für das Bistum Aachen. Hier erzählt sie von auch ihren Sorgen und warum der Glaube für sie die Kraftquelle ist, um der Welt mit Zuversicht zu begegnen. „Seid mutig und stark“ ist als biblischer Appell nicht nur Titel des neuen Buches von Margot Käßmann, sondern auch eine Einladung, gegen den Strom zu denken, für den Frieden zu sprechen, dem eigenen Gewissen zu folgen. Käßmann schaut als Theologin, Seelsorgerin und Großmutter auf die Welt und zeigt sich angesichts der globalen Entwicklungen besorgt über die Zukunft, insbesondere mit Blick auf ihre Enkelkinder. "Wenn ich sehe, wie viel Geld jetzt in Waffen und Rüstung investiert wird, dann ist das für mich keine Investition in die Zukunft von Kindern." Notwendig seien stattdessen Mittel für Bildung, Klimaschutz und Entwicklung. Ihre pazifistische Haltung hat sich dabei weiter gefestigt: Frieden müsse gewagt werden, sagt sie unter Berufung auf Dietrich Bonhoeffer. Das Festhalten an Abschreckung und Verteidigungslogik sei eine Sackgasse: "Es wird nur über Abschreckung gesprochen. Aber nicht darüber, wie eine Friedensordnung entsteht, in der dieser ganze Verteidigungswahn gar nicht nötig ist." Stattdessen brauche es eine Friedensordnung, die Sicherheit nicht durch Waffen definiert. Käßmann kritisiert, dass friedenspolitische Stimmen in den Parteien der Mitte keinen Raum mehr fänden. Die Grünen als einstige Friedenspartei hätten ihre Wurzeln verlassen, was sie enttäuscht. Trotzdem sieht sie neue Allianzen, auch ökumenisch. Die Friedensbewegung sei zwar klein, aber inhaltlich stark – und sollte aus der gesellschaftlichen Deckung treten. Mut bedeute heute, zu seinem Glauben und seiner Haltung zu stehen. "Es erfordert auch Mut, die eigene Meinung kundzutun. Ich finde, es ist heute auch sehr mutig, wenn junge Familien Kinder bekommen und damit ausdrücken: Gegen all diese Zerstörung setze ich Leben und Hoffnung", sagt Käßmann. Sie sieht in der Bibel zahlreiche Hoffnungserzählungen, die auch heute tragen: Hagar in der Wüste, das wandernde Israel, die Auferstehung Christi. Für sie ist der Glaube Kraftquelle, um der Welt mit Zuversicht zu begegnen. Hinsichtlich moderner Kommunikationsmittel ist Käßmann skeptisch. Social Media hält sie für kontraproduktiv für echte Beziehungen. Sie hebt den Wert menschlicher Nähe hervor und plädiert für reale Begegnungen statt virtueller Netzwerke. Resilienz bedeute für sie auch, Kritik zu ertragen und Haltung zu bewahren. Kein Mensch könne allein die Welt retten – deshalb brauche es politisches Engagement und Gemeinschaft. Im Dialog, in Gottesdiensten und Friedensinitiativen könnten sich Menschen gegenseitig bestärken. Käßmann ruft dazu auf, gemeinsam über das nachzudenken, was uns als Gesellschaft zusammenhält – und zeigt sich überzeugt: Auch in krisenhaften Zeiten gibt es Hoffnung, wenn wir den Mut haben, nicht zu schweigen. Hier finden Sie das ganze Interview.
Mehr
Apostelinnen-Leuchter geht nach Mönchengladbach-Venn
:
Ein leuchtendes Zeichen für Maria von Magdala
22. Juli 2025
Die Pfarrei St. Maria Empfängnis erhält nach einem bistumsweiten Auswahlverfahren ein künstlerisch gestaltetes Unikat zu Ehren der heiligen Maria von Magdala – den Apostelinnen-Leuchter.
Mehr
„Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen“
:
Margot Käßmann im Gespräch mit der Kirchenzeitung
21. Juli 2025
Die Theologin wünscht sich, dass die Menschen mutig und stark für ihre Überzeugung eintreten, für den Frieden zu sprechen und dem eigenen Gewissen zu folgen.
Mehr
Thomas Rachel setzt auf Dialog und respektvolle Begegnung.
:
„Religionsfreiheit ist ein ganz zentrales Menschenrecht“
16. Juli 2025
Thomas Rachel setzt auf Dialog und respektvolle Begegnung. Seit Mai ist er Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
Mehr
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
:
Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser appelliert an den Bundestag
10. Juli 2025
Mit Blick auf die bevorstehende Abstimmung zur Besetzung des Bundesverfassungsgerichts äußert sich Bischof Dr. Helmut Dieser wie folgt.
Mehr
Neue Dachmarke: „Katholische Kirche Bistum Aachen“
:
Eine starke Marke schafft Vertrauen und Identität
2. Juni 2025
Die „Katholische Kirche Bistum Aachen“ stärkt mit einem frischen Design ihre Sichtbarkeit. Das Kreuz als markantes Symbol steht für Freiheit, Begegnung und Ermöglichung.
Mehr
Priesterweihe im Aachener Dom
:
Voller Vorfreude: René Streitenbürger wird zum Priester geweiht
30. Mai 2025
Die Priesterweihe durch Bischof Dr. Helmut Dieser findet am Samstag, 7. Juni 2025 im Aachener Dom statt. Der zukünftige Priester hat den Dom schon als Kind geliebt.
Mehr
Karlspreis 2025
:
„Krisen sind nicht der Feind des Glaubens und auch nicht der Feind Europas“
29. Mai 2025
In seiner Predigt vor der Karlspreisverleihung betonte Bischof Dieser, dass Krisen keine Feinde des Glaubens oder Europas sind – sie fordern uns heraus, neue Wege zu gehen.
Mehr
Heiligtumsfahrt Maastricht: Bistum Aachen zum zweiten Mal dabei
27. Mai 2025
Die Diözesane Wallfahrt ist am Sonntag, 15. Juni. Ein Gottesdienst mit Generalvikar Jan Nienkerke findet in der Kirche St. Peter in Maastricht statt.
Mehr
Vom „Leo“ an Leo: Post aus Aachen für den Papst
22. Mai 2025
Schülerinnen und Schüler des St.-Leonhard-Gymnasiums formulieren ihre Hoffnungen und Wünsche an den neuen Papst, Generalvikar Jan Nienkerke nimmt sie in Empfang.
Mehr
Thomas Ervens wird Schulleiter am Norbert-Gymnasium in Knechtsteden
15. Mai 2025
Er hat Wege für eine zukunftsfähige Pastoral und Bildung im Bistum ermöglicht und den Veränderungsprozess „Heute bei dir“ mitgeprägt.
Mehr
Bischof Helmut Dieser lädt zum gemeinsamen Pilgern ein
5. Mai 2025
Der Pilgertag in Kloster Steinfeld findet am Samstag, 24. Mai, statt. Wer mit dem Aachener Bischof pilgern möchte, kann sich noch anmelden.
Mehr
Gut hörbar „auf dem Weg zur Arbeit“
29. Apr. 2025
Ab dem 1. Mai: Der neue Podcast „Auf dem Weg zur Arbeit“ des Bistums Aachen widmet sich inspirierenden Fragen zur Arbeitswelt.
Mehr
Requiem für Papst Franziskus: „Sein Sterben wurde österlich“
28. Apr. 2025
Nach Ansicht des Bischofs von Aachen, Dr. Helmut Dieser, gehen auch vom toten Papst Franziskus Faszination und Anziehung aus.
Mehr
„Die letzten Tage Jesu“ live und in Echtzeit auf Social Media
22. Apr. 2025
Bistum Aachen erzählt mit seiner Digitalkampagne die größte Geschichte aller Zeiten neu – verständlich, zugänglich, auf Augenhöhe.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser zum Tod von Papst Franziskus
21. Apr. 2025
Bischof Dr. Helmut Dieser: „Eine synodale Kirche, das wird für immer das Vermächtnis von Papst Franziskus sein!"
Mehr
„Das Leben ist noch viel unbegreiflich größer als alles Bisherige, das wir schon kennen
19. Apr. 2025
Bischof Helmut Dieser würdigt in der Osternachtfeier die Osterfreude als Vorfreude und vertiefte Lebensfreude.
Mehr
„Gott ist dort, wo kein Gott je hingehört“
18. Apr. 2025
Bischof Helmut Dieser in der Karfreitagsliturgie: Das Kreuz kann uns Menschen vor dem Abgrund bewahren.
Mehr
„Das Gedächtnis holt uns hinein in den Abendmahlssaal“
17. Apr. 2025
Bischof Dieser unterstrich in seiner Predigt am Gründonnerstag, dass die Geschehnisse rund um das letzte Abendmahl Jesu niemals seine Bedeutung verlieren werde.
Mehr
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden