Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum
Pfarreien & Gemeinden
Gemeinschaft der Gemeinden
Service für Gemeinden
Pfarreisuche
Gottesdienste
Regionen Aachen Stadt und Aachen Land
Region Düren Eifel
Region Heinsberg
Region Kempen-Viersen
Region Krefeld-Meerbusch
Region Mönchengladbach
Glaube & Seelsorge
page
Beratung & Hilfe
page
Kultur & Bildung
Presse & Medien
Pressestelle
Pressemeldungen
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Bistum Aachen
Nachrichten
Pressemeldungen des Bistums Aachen
Interreligiöser Auftakt von „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ am Donnerstag, 23. Februar, 19 Uhr, in Schloss Burgau - Friedensgebet am Vorabend des Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine - Projekt der drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus vom 22. Februar bis 10. April
:
Düren setzt ein Zeichen für den Frieden
10. Feb. 2023
Düren. Christentum, Judentum und Islam – die drei großen Weltreligionen haben vieles gemeinsam, ebenso ihre großen Schriften: Bibel, Thora und Koran. Und so startet der Programmreigen von „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ nicht ohne Grund mit einer interreligiösen Auftaktveranstaltung. Unter dem Titel „Wir sind alle Kinder Abrahams – Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam“ am Donnerstag, 23. Februar, macht sie eines der Anliegen von Initiatorin Petra Bungarten, Gemeindereferentin in St. Lukas, deutlich: die Verbundenheit und die Gemeinsamkeiten der drei großen Weltreligionen. Los geht es um 19 Uhr in Schloss Burgau, Von-Aue-Straße 1, in Düren.
Mehr
Sonderkollekte am Wochenende für die Menschen im Katastrophengebiet
:
Bistum Aachen und Caritas rufen zu Spenden für Erdbebenopfer auf
7. Feb. 2023
Aachen, - Das Bistum Aachen und der Caritasverband für das Bistum Aachen rufen gemeinsam zu Spenden für die Opfer des schweren Erdbebens in der syrisch-türkischen Grenzregion auf. Am Wochenende soll in den Sonntagsgottesdiensten bei einer Sonderkollekte für die Menschen im Katastrophengebiet gesammelt werden.
Mehr
Gemeinsame Publikation des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen - Ausgewählte Biographien und Ereignisse zeigen ein breites Panorama zwischen Standhaftigkeit und Verstrickung - Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Bistum Aachen
:
Spurensuche: Das Bistum Aachen im Nationalsozialismus
27. Jan. 2023
Aachen – Wie haben sich Katholikinnen und Katholiken im Nationalsozialismus verhalten? Eine Frage, die Wissenschaft und Öffentlichkeit seit Jahrzehnten beschäftigt. Ein Ende der Debatte, auch über die Rolle der katholischen Kirche, ist nicht in Sicht. Mit einem Team aus jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben sich die beiden Historiker beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), Dr. Helmut Rönz und Keywan Klaus Münster, im Bistum Aachen auf Spurensuche begeben. Bekanntes sollte zusammengetragen, vor allem aber auch neue Perspektiven eröffnet werden. Herausgekommen sind 30 Texte zu ausgewählten Biographien und Ereignissen aus der Geschichte des 1930 wiedererrichteten Bistums Aachen im Nationalsozialismus. Die etwa 200-seitige und umfangreich bebilderte Zusammenstellung zeigt ein breites Panorama zwischen Standhaftigkeit und Verstrickung. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verhältnis von katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Bistum Aachen. „Pauschalurteile sind hier zu einfach und bilden die Komplexität historischer Sachverhalte selten ab“, erläutern Keywan Klaus Münster und Dr. Helmut Rönz. „Umso mehr muss das Gezeigte zum Nachdenken anregen“, betonen die Autoren.
Mehr
Akzeptanz des Rechtsstaates - Klimaziele sind unverhandelbar
:
Bischof Helmut Dieser ruft zur Gewaltfreiheit und zur Anerkennung des Erreichten auf
11. Jan. 2023
Aachen, 11. Januar. Im Konflikt um die Räumung des Tagebaustandortes Lützerath appelliert Bischof Dr. Helmut Dieser an alle Beteiligten, keine Spirale der Gewalt in Gang zu setzen. "Friedliche Proteste sind zentraler Bestandteil einer lebendigen Demokratie. Zu einem glaubwürdigen Rechtsstaat gehört aber auch, dass Regeln und Vereinbarungen eingehalten werden", sagte der Bischof am Mittwoch.
Mehr
Projekt der drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus vom 22. Februar bis 10. April - Ein Programm mit vielen Höhepunkten und einem ganz neuen Blick auf die Bibel: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend - Lesung mit Navid Kermani am 15. März; Kochen auf dem Dürener Wochenmarkt mit Bischof Dr. Helmut Dieser am 25. März
:
Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken
9. Jan. 2023
Düren. Mehr als 2000 Jahre ist das Buch der Bücher alt – und hat auch heute noch viel zu bieten: Unter dem Motto „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ laden die drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus von Aschermittwoch, 22. Februar, bis Ostermontag, 10. April 2023, ein, einen ganz neuen Blick auf die Bibel zu werfen: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend. Das mehrwöchige Programm hat für jeden etwas zu bieten.
Mehr
Insgesamt 11.765 Gespräche am Telefon, per Mail und Chat führt die Telefonseelsorge Aachen-Eifel im Jahr 2022 - Der Krieg in der Ukraine und steigende Kosten lassen Zukunftsängste auftreten - Um rund um die Uhr für die Hilfesuchenden da zu sein, sucht das Team der Telefonseelsorge weitere ehrenamtliche Mitarbeiter
:
Telefonseelsorge: Jeder vierte Anrufer ist einsam
4. Jan. 2023
Aachen – Depressionen, Ängste, Schwierigkeiten in Partnerschaft und Beziehungen, Suizidgedanken und Einsamkeit – in all diesen Lebenssituationen stehen die Telefonseelsorger rund um die Ohr den Menschen bei, hören zu und vermitteln Hilfe. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist es vor allen Dingen das Thema Einsamkeit, das die Menschen zum Hörer greifen lässt – mehr als jeder vierte Kontakt dreht sich darum, Tendenz weiter steigend. „Einsamkeit betrifft viele Menschen, das beobachten wir auch in unserer Gesellschaft. Vor allem wieder Anschluss zu finden, scheint schwer zu sein“, sagt Frank Ertel, Bundesvorsitzender und Leiter der Telefonseelsorge in Aachen. „Es ist wichtig, etwas gegen Einsamkeit zu tun. Aus Einsamkeit heraus resultieren viele Krankheiten. Deswegen ist es notwendig, auf diese Tendenz immer wieder hinzuweisen.“ Allein an den Tagen zwischen Heiligabend und Silvester, für die meisten Menschen die Tage, die sie mit ihren Familien und Freunden verbringen, suchten Menschen bei der Telefonseelsorge Hilfe: Insgesamt gab es über 250 Seelsorgekontakte.
Mehr
„Sprechen wir miteinander darüber, was uns Hoffnung gibt“
31. Dez. 2022
Aachen, - Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat in seiner Silvesterpredigt eindringlich die Kraft der Hoffnung beschworen, „die uns Menschen menschlicher macht“. „Sprechen wir miteinander darüber, was uns Hoffnung gibt!“, forderte er in seiner Ansprache bei der Jahresschlussandacht im Aachener Dom. Dieser appellierte an die Verantwortlichen in Belarus, die Regimegegnerin und Karlspreisträgerin von 2022, Maria Kolesnikova, umgehend aus der Haft zu entlassen und ihr alle nötige medizinische Behandlung zukommen zu lassen. Im Hinblick auf die Kirche erinnerte Dieser daran, dass sie nicht nur für Skandale und Verbrechen stehe und nicht nur von Niedergang und Insolvenzängsten erfüllt sei, sondern auch mitten in der Gesellschaft Hoffnung wecken und Mut machen könne. „Wo das geschieht, bricht mitten in aller Not neu die Freude an Gott auf“, betonte der Bischof.
Mehr
Bistum setzt neues Arbeitsrecht zum 1. Januar 2023 um
29. Dez. 2022
Aachen, - Das Bistum Aachen setzt die novellierte "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" zum 1. Januar 2023 um. "Als Kirche akzeptieren wir veränderte Bedingungen unserer pluralen Gesellschaft. Die Zeiten sind endgültig passé, in denen der Dienstgeber für sich in Anspruch nehmen konnte, die private Lebensführung der Mitarbeitenden beurteilen zu wollen,“ sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
„Weihnachten beflügelt unsere Hoffnungen und Wünsche“
24. Dez. 2022
Aachen, - Als „Fest der Kontraste“ hat der Bischof von Aachen, Helmut Dieser, das Weihnachtsfest in seiner Predigt während der Christmette im Hohen Dom zu Aachen gewürdigt. „Helles und Dunkles, Festliches und Tragisches geben sich die Klinke in die Hand“, erklärte der Bischof in seiner Ansprache.
Mehr
Der Dom-Shop unterstützt die Schulstiftungen im Bistum Aachen - Drei Prozent des Netto-Verkaufspreises kommt den Stiftungen zu Gute - Welche Stiftung unterstützt wird, entscheiden die Kunden
:
Mit jedem Einkauf ganz viel Gutes tun
15. Dez. 2022
Aachen, - Einkaufen und Gutes tun – das geht im Dom-Shop des Einhard-Verlags. Bei jedem Kauf spendet der kleine Laden im Schatten des Aachener Doms unter dem Motto „Dom-Shop plus“ drei Prozent vom Netto-Verkaufspreis. Unterstützt wird damit eine der Schulstiftungen im Bistum Aachen. Unter dem Dach der „Bischof Johannes Pohlschneider-Stiftung - Schulstiftung im Bistum Aachen“ werden die unterschiedlichen Schulstiftungen treuhänderisch verwaltet. „Es ist eine tolle Idee, die den Schulstiftungen zusätzliche Mittel ermöglicht. Wir danken allen, die auf diese Weise die Arbeit unserer Schulstiftungen unterstützen und so manches Projekt aktiv unterstützen.“, sagt Dr. Thomas Ervens, Vorsitzender der „Bischof Johannes Pohlschneider-Stiftung - Schulstiftung im Bistum Aachen“.
Mehr
Vier Sternsinger aus der Katholischen Kirchengemeinde St. Clemens in Kaldenkirchen vertreten das Bistum Aachen im Kanzleramt - Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt erstmals eine große Sternsingerschar - Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am Freitag, 30. Dezember, in Frankfurt am Main
:
Traditioneller Segen für Bundeskanzler Olaf Scholz
13. Dez. 2022
Aachen, - Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Clemens in Kaldenkirchen vertreten am Donnerstag, 5. Januar, um 14 Uhr das Bistum Aachen beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Die Mädchen und Jungen aus Kaldenkirchen hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 65. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt erstmals eine große Sternsingerschar im Bundeskanzleramt. 108 Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen sind dabei.
Mehr
Dauerausstellung am Standort des Diözesanarchivs des Bistums Aachen - Entwicklung der Diözese spiegelt auch Historie und Entwicklungen der Regionen wider - Stationen werden sukzessive aufgebaut. Im kommenden Jahr werden die ersten zu sehen sein.
:
Wo sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Bistums begegnen
12. Dez. 2022
Aachen, - Ohne Vergangenheit, keine Gegenwart und auch keine Zukunft, denn: Sich der Geschichte bewusst zu sein, ist kein bloßer Luxus, sondern es ist auch eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Geschichte und historische Zeugnisse beherbergt das Bischöfliche Diözesanarchiv in der ehemaligen Kirche St. Paul in Aachen zahlreiche. Wo könnte also besser eine Dauerausstellung zur Geschichte des Bistums Aachen ihren Platz finden als an dem Ort, an dem das Gedächtnis der Diözese aufbewahrt wird? „Wir sind froh, dass nicht nur die Seitenschiffe und der Chorbereich von St. Paul nach den Vorgaben des Denkmalschutzes wieder hergestellt werden, sondern mit der geplanten Ausstellung die Geschichte des Bistums noch sichtbarer wird“, betont Dr. Beate Sophie Fleck, Direktorin des Diözesanarchivs Aachen. Die Ausstellung soll sukzessive erstellt und aufgebaut werden. Geplant ist, dass voraussichtlich im Sommer 2023 zur Heiligtumsfahrt erste Stationen fertiggestellt sind. Zusätzlich wird der Chorbereich für Veranstaltungen vorbereitet.
Mehr
„Umfassende interdisziplinäre und biografische Kompetenz" - Professor Dr. Thomas Kron zum Vorsitzenden gewählt - Regelmäßiger Ergebnisbericht
:
Unabhängige Aufarbeitungskommission kontrolliert Bistum Aachen
1. Dez. 2022
Aachen, - Das Bistum Aachen setzt konsequent die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt fort. Kritisch begleitet und kontrolliert wird die Umsetzung von der Aufarbeitungskommission. „Wir sehen uns in einer Kontrollfunktion“, sagt Professor Dr. Thomas Kron, den die Kommission zum Vorsitzenden gewählt hat. Das Amt der Stellvertreterin übt die Juristin Dorothee Roggendorf aus. Zwei Fragestellungen sind dabei für die Mitglieder der Kommission grundlegend: Zum einen geht es um konkrete Fälle, wie sind sie gelagert, welche Betroffene gibt es, welche Täter gibt es? Zum anderen geht es um die Frage nach den systemischen Ursachen: Welche Strukturen haben Missbrauch ermöglicht? „Hieraus können wir Empfehlungen formulieren, um die Präventions- und Interventionsarbeit weiter zu verbessern“, sagt Thomas Kron. Darüber hinaus wird die Aufarbeitungskommission Studien in Auftrag geben und auch neue Betroffenenkreise in den Blick nehmen, erklärt Thomas Kron weiter.
Mehr
Bisherige Stellvertreterin und kommissarische Leiterin tritt offiziell zum 1. Dezember ihren Dienst an - Geist und Tradition der Liebfrauenschule bewahren und weiterentwickeln
:
Anja Groth wird neue Schulleiterin der Liebfrauenschule Eschweiler
15. Nov. 2022
Eschweiler, - Anja Groth wird zum 1. Dezember neue Schulleiterin der Bischöflichen Liebfrauenschule in Eschweiler. Carsten Gier, Leiter der Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat, und Anja Groths Vorgänger als Schulleiter, freut sich, dass die gebürtige Linnicherin nach einer kurzen Zeit der kommissarischen Schulleitung nun offiziell die Leitung der Liebfrauenschule übernimmt. „Mit Anja Groth, die bereits fünf Jahre lang stellvertretende Schulleiterin war, übernimmt eine erfahrene und kompetente Kollegin die Leitung der Schule. So bleibt die Liebfrauenschule mit ihren 840 Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie über 60 Lehrerinnen und Lehrern weiterhin in gewohnt ruhigem Fahrwasser’“, betont Carsten Gier.
Mehr
Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Weihbischof Bündgens an
8. Nov. 2022
Aachen, 8. November. Papst Franziskus hat den Rücktritt von Weihbischof Johannes Bündgens angenommen. Dies teilte der Heilige Stuhl am Dienstagmittag über die Apostolische Nuntiatur mit.
Mehr
Bischöfliche Mädchenrealschule St. Ursula Monschau schließt voraussichtlich 2026
2. Nov. 2022
Monschau, 2. November 2022. Es ist kein einfacher Schritt: Das Bistum Aachen beabsichtigt nach langem Abwägen, die Bischöfliche Mädchenrealschule St. Ursula in Monschau aufzulösen und voraussichtlich zum 31. Juli 2026 zu schließen. Das bedeutet, dass zum Sommer 2023 keine Neuaufnahmen in die Jahrgangsstufe 5 mehr erfolgen sollen.
Mehr
Stiftungsarbeit seit 2016 wiederholt ausgezeichnet - Ehrung auf dem Deutschen Stiftungstag in Leipzig - Auszeichnung durch unabhängigen Ausschuss
:
Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen erhält Qualitätssiegel
25. Okt. 2022
Aachen / Leipzig. Ausgezeichnete Stiftungsarbeit: Erneut hat die Aachener Stiftung „Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen“ das Qualitätssiegel für seine gute Treuhandstiftungsverwaltung erhalten. Auf dem Deutschen Stiftungstag in Leipzig nahm Angela Mispagel, Geschäftsführerin der Stiftung, die Urkunde von Professor Dr. Stephan Schauhoff entgegen. „Wir freuen uns sehr, dass die Stiftung das Treuhandsiegel bereits zum dritten Mal erhält. Die kirchlichen Stiftungen fördern wichtige Maßnahmen und innovative Projekte“, betont Angela Mispagel.
Mehr
Nächster Termin am Sonntag, 16. Oktober, ab 14 Uhr
:
Spirituell begleitete Wanderung auf dem Schöpfungspfad
7. Okt. 2022
Eifel, – Der Arbeitskreis „Spiritualität“ im Ökumenischen Netzwerk „Kirche im Nationalpark Eifel“ bietet unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur“ spirituell begleitete Wanderungen auf dem Schöpfungspfad an. Der letzte Termin für dieses Jahr findet am Sonntag, 16. Oktober statt. Treffpunkt ist auf dem Wanderparkplatz Finkenauel in Simmerath-Erkensruhr, Hirschrott (GPS-Koordinaten: N 50° 33.755833 E 6° 21.604833).
Mehr
Über alle Grenzen: respectcare.de überwindet Länder und Sprachbarrieren
:
Über alle Grenzen: respectcare.de überwindet Länder und Sprachbarrieren
6. Okt. 2022
Aachen/Heinsberg. Der Pflegebedarf in Deutschland steigt - und damit wächst der Bedarf an häuslichen Betreuungskräften. Schätzungsweise 300.000 Menschen aus Osteuropa betreuen rund um die Uhr in deutschen Haushalten und sind somit eine wichtige Säule in der Versorgung. Aber: Die Arbeitszeiten verletzen meist deutlich Arbeitsschutzregelungen, die Betreuungskräfte erhalten häufig einen geringen Arbeitslohn, sie stoßen auf Sprachbarrieren, sind durch das Leben an der Arbeitsstätte oft isoliert und machtlos den Gegebenheiten ausgeliefert. Das kirchliche Netzwerk „Respekt“ hilft: Mit Informationen in der Muttersprache, Begegnungsforen, Deutsch- und Pflegekursen bietet es seit 2017 Unterstützung vor Ort in der Region Heinsberg an und setzt sich dafür ein, dass die Arbeitsbedingungen für die Betreuungskräfte menschenwürdig sind.
Mehr
Bistum Aachen investiert in energetische Sanierung
5. Okt. 2022
Aachen, - Steigende Energiekosten, anhaltende Inflation und drohende Rezession: „Als Kirche im Bistum Aachen sehen wir die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mit großer Sorge für viele Familien und Haushalte“, sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick. Um das Gemeindeleben und Anlaufstellen in den kommenden Monaten trotz steigender Kosten unverändert aufrecht erhalten zu können, zahlt das Bistum Aachen den Kirchengemeinden eine Sonderzuweisung in Höhe von 5,0 Mio. Euro. Weitere 1,25 Mio. fließen in einen Solidaritätsfonds der Caritas und weiterer katholischer Initiativen vor Ort, um von der Energiekrise besonders Betroffene in den kommenden Monaten zu unterstützen.
Mehr
Erste Seite
1
6
7
8
9
10
Keine Ergebnisse gefunden