„Die letzten Tage Jesu“ live und in Echtzeit auf Social Media

Land voller Hoffnung (c) Bistum Aachen
Land voller Hoffnung
Datum:
Di. 22. Apr. 2025
Von:
Abteilung Kommunikation

Aachen. Es ist die größte Geschichte, aller Zeiten: Ostern feiern Christen weltweit die Auferstehung Jesu Christi. Das Leben besiegt den Tod. Doch was, wenn diese Geschichte heute passieren würde. Wahrscheinlich würden Milliarden von Menschen sie live verfolgen: Breaking News im Fernsehen, Beiträge auf Social Media, Live-Kommentare, alles in Echtzeit. Wie das aussieht zeigt das Bistum Aachen mit seiner digitalen Kampagne in der Karwoche: Die letzten Tage Jesu werden in Form von Instagram-Reels erzählt – aus der Perspektive eines TV-Reporters und einer Moderation, die die Netzreaktionen verfolgt. 

Eine Geschichte, die heute viral gehen würde

Vom letzten Abendmahl über die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung: Die Reels orientieren sich eng an der biblischen Erzählung der Passion Christi. Werden aber gleichzeitig in ein modernes Format übertragen. Reporter Lars Brenner berichtet als Augenzeuge von den Ereignissen vor Ort. Moderatorin Paula zeigt, wie die digitale Welt reagiert: empört, bewegt, sarkastisch, fragend.

Echte Reaktionen – echte Beteiligung

Besonders ist: Junge Menschen aus dem Bistum Aachen haben sich aktiv am Format beteiligt. Sie haben ihre Gedanken und Gefühle als Social-Media-Kommentare eingesprochen, die in den Videos zu sehen sind. So entsteht ein lebendiger, manchmal auch kontroverser Dialog.
Schauspieler Thomas Adamek übernimmt die Rolle von TV-Moderator Lars Brenner: „Ich wollte mitwirken, weil ich glaube, dass wir die wichtigsten Geschichten unseres Glaubens neu erzählen müssen – verständlich, zugänglich und auf Augenhöhe.“ Schauspielerin Paula Luisa Luy, die als Moderatorin zu sehen ist, ergänzt:  „Es war total spannend, Teil eines Projekts zu sein, das Glaube, Medien und zeitlose Fragen miteinander verknüpft. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich viele in der digitalen Perspektive wiederfinden werden.“
Das Bistum Aachen setzt damit ein Zeichen für eine zeitgemäße, digitale Glaubenskommunikation, die die Brücke schlägt zwischen Tradition und Gegenwart. Die Kampagne lädt ein, Ostern nicht nur zu feiern, sondern neu zu durchdenken – und selbst Teil dieser Geschichte zu werden. 

 

Ab Gründonnerstag auf Instagram

Die Reels erscheinen täglich ab Gründonnerstag auf dem offiziellen Instagram-Kanal des Bistums Aachen (@bistumaachen).

Zum Instagramm- Account Bistum Aachen