Relevanz und Lebendigkeit sind entscheidend

Thomas Porwol übernimmt zum 1. September neue Aufgaben. (c) Marcel Rieck
Thomas Porwol übernimmt zum 1. September neue Aufgaben.
Datum:
Mo. 17. Juni 2024
Von:
Stabsabteilung Kommunikation

„Es ist enorm wichtig, Menschen für die Mitarbeit in Kirche zu begeistern“, sagt Pfarrer Thomas Porwol. Zum 1. September wird der 45-Jährige Pfarrer der Pfarreien St. Josef in Mönchengladbach-Hermges, St. Mariä Empfängnis in Mönchengladbach-Lürrip und Pfarrei Maria von den Aposteln in Mönchengladbach-Neuwerk.

Thomas Porwol wird zum 1. September zum Pfarrer der Pfarreien St. Josef in Mönchengladbach-Hermges, St. Mariä Empfängnis in Mönchengladbach-Lürrip und  Pfarrei Maria von den Aposteln in Mönchengladbach-Neuwerk ernannt. Dies geschieht mit Blick auf die Entwicklung der Pastoralen Räume. Thomas Porwol ist zurzeit Pfarradministrator der Pfarreien St. Josef, St. Mariä Empfängnis sowie Pfarrvikar von St. Marien. Er bleibt weiterhin Leiter der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) Mönchengladbach-Ost und Vorsitzender der Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes (Kgv) Mönchengladbach-Ost. Als Pfarrvikar der Pfarrei St. Marien in Mönchengladbach-Rheydt wird er entpflichtet.

„Ich freue mich auf die neuen Aufgaben, bin mir jedoch auch im Klaren, dass die Zukunft rasant auf uns zurollt. Ob wir auf sie gut vorbereitet sind, ist die spannende Frage. Hier wird es enorm wichtig bleiben, Menschen für die Mitarbeit zu begeistern. Dass wir als Kirche schrumpfen, ist ein Szenario, welches mich nicht beunruhigt. Größe ist da nicht entscheidend, sondern Relevanz und Lebendigkeit. Wir sind schließlich nicht der einzige Akteur innerhalb unserer Gesellschaft, der vor enormen Umwälzungen steht. Am Ende sage ich mir immer: Dieses Schiff hat Gott schon durch weit größere Stürme gesteuert“, sagt der 45-Jährige.

Geboren 1978 in Ruda, Oberschlesien, wuchs Thomas Porwol am Niederrhein in Willich auf. Nach dem Grundwehrdienst und einer Ausbildung zum Kommunikationselektroniker im Jahr 1999 besuchte er von 2003 bis 2005 die höhere Berufsfachschule für Technik und Medien in Mönchengladbach. Anschließend leitete er von 2004 bis 2008 eine Kreativagentur für Digital- und Printmedien in Düsseldorf.

Als „Spätberufener“, wie er selber sagt, begann er im Jahr 2008 sein Theologiestudium in Lantershofen und setzte dieses 2012 im Studiengang „Medien und öffentliche Kommunikation“ an der Hochschule St. Georgen in Frankfurt fort. 2014 trat er sein Diakonat in St. Jakob, Aachen, an und wurde ein Jahr später von Bischof Heinrich Mussinghoff in Aachen zum Priester geweiht. Anschließend war er Kaplan an St. Vitus in Mönchengladbach.

Von 2019 bis 2023 war er stellvertretender Leiter (Subregens) im Priesterseminar St. Lambert bei Ahrweiler. Im Jahr 2023 übernahm er die Rolle des Pfarradministrators der GdG Mönchengladbach-Ost und fungierte als Pfarrvikar an St. Marien Rheydt. Ab September 2024 war er als kanonischer Pfarrer der Pfarrei St. Josef, Hermges, St. Mariä Empfängnis, Lürrip und der Pfarrei Maria von den Aposteln, Neuwerk, tätig.


Zum Hintergrund
Mit der Errichtung der 44 Pastoralen Räume wird eine wichtige Etappe im bistumsweiten Veränderungsprozess „Heute bei dir“ erreicht. Sie dienen als Verwirklichungsräume der Pastoralstrategie im Bistum Aachen und sichern nicht nur die kirchlichen Grundvollzüge, sondern ermöglichen vielfältige vitale Orte von Kirche vor Ort. Zum 1. Januar 2025 werden die 44 Pastoralen Räume zeitgleich errichtet. 

Pastorale Räume für die Region Mönchengladbach:

  • Der Pastorale Raum Korschenbroich wird gebildet aus der GdG Korschenbroich.
  • Der Pastorale Raum Mönchengladbach-Mitte/Nordost wird gebildet aus der GdG Mönchengladbach-Mitte, der GdG Mönchengladbach-Neuwerk und der GdG Mönchengladbach-Ost.
  • Der Pastorale Raum Mönchengladbach-Süd/Südwest wird gebildet aus der Pfarrei St. Matthias in der GdG Mönchengladbach-Süd und den Pfarreien St. Rochus und St. Helena in der GdG Mönchengladbach-Südwest.
  • Der Pastorale Raum Mönchengladbach-Rheydter Gürtel wird gebildet aus der Pfarrei St. Benedikt von Nursia in der GdG Mönchengladbach-Südwest, der Pfarrei St. Laurentius in der GdG Mönchengladbach-Süd, der GdG Mönchengladbach-Giesenkirchen, der GdG Mönchengladbach-Rheydt-Mitte und der GdG Mönchengladbach-Rheydt-West.
  • Der Pastorale Raum Jüchen wird gebildet aus der GdG Jüchen. Der Pastorale Raum Mönchengladbach-Nord/West wird gebildet aus der Pfarrei St. Mariä Heimsuchung in der GdG Mönchengladbach-Südwest und der GdG St. Peter, Mönchengladbach-West.