Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Region Heinsberg
Aktuell
Newsletter
Nachrichten aus der Region Heinsberg
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Veranstaltungen in der Region
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Priesternotruf
Räte & Regionalteam
Regionalteam Heinsberg
Ansprechpartner/innen im Regionalteam
Büro der Regionen
Mitarbeiter/innen im Büro
Pastorale Räume in der Region Heinsberg
Schwerpunkte
Arbeitswelt
Frauenseelsorge für die Region Heinsberg
Jugendarbeit
Kirchenmusik
Notfallseelsorge
Nothilfefonds für geflüchtete Menschen
Priesternotruf
Religionspädagogik
Telefonseelsorge
Trauerbegleitung & Hospiz
Infos & Links
Beratung & Bildung
Gottesdienste im Bistum Aachen
Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Jugendarbeit in den Regionen Mönchengladbach & Heinsberg
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach & Heinsberg
Kirchenmusik in der Region Heinsberg
Kirchenmusik im Bistum Aachen
Regionaler Caritasverband Heinsberg
Weitere katholische Verbände
Weitere Links
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in der Region Heinsberg
Aktuell
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Nachrichten für die Region
Gemeinsam erarbeitete Empfehlung von Pastoral- und Katholikenrat geht nach Aachen
:
Region Heinsberg legt Vorschlag für Pastorale Räume vor
28. Sept. 2023
Gemeinsam mit dem Regionalpastoralrat, dem Katholikenrat der Region und dem Vertreter des Kirchensteuer- und Wirtschaftsrates haben Markus Bruns (Regionalvikar), Stephan Lütgemeier (pastoraler Mitarbeiter) und Dr. Elisabeth Gerards (ehrenamtliche Mitarbeiterin) vom Regionalteam Heinsberg den Vorschlag erarbeitet. Dieser fußt auf den Voten der lokalen GdG-Räte und Kirchenvorstände, die ausgewertet und zusammengeführt wurden. Nach intensiven und konstruktiven Gesprächen wird nun dieser Vorschlag zur Gesamtstruktur möglicher Pastoraler Räume in der Region Heinsberg sowie der Rechtsträger, der Kirchengemeinden dem Bischof von Aachen übergeben. Folgende acht Pastorale Räume werden von den Vertretern der Gremien befürwortet: Pastoraler Raum Erkelenz mit etwa 21.000 Katholiken, bestehend aus der Pfarre Christ König Erkelenz. Pastoraler Raum Gangelt-Selfkant mit etwa 16.000 Katholiken, bestehend aus den bisherigen Pfarren der GdG Gangelt und der GdG Selfkant. Pastoraler Raum Geilenkirchen mit etwa 15.000 Katholiken, bestehend aus den Pfarren der bisherigen GdG Geilenkirchen. Pastoraler Raum Heinsberg-Oberbruch-Waldfeucht mit etwa 29.000 Katholiken, bestehend aus den bisherigen Pfarren der GdG Heinsberg-Oberbruch und der GdG Heinsberg-Waldfeucht. Pastoraler Raum Hückelhoven mit etwa 17.000 Katholiken, bestehend aus den Pfarren der GdG Hückelhoven. Pastoraler Raum Übach-Palenberg mit etwa 11000 Katholiken, bestehend aus der Pfarre St. Petrus Übach-Palenberg. Pastoraler Raum Wassenberg mit etwa 9.500 Katholiken, bestehend aus der Pfarre St. Marien Wassenberg. Pastoraler Raum Wegberg mit etwa 15.000 Katholiken, bestehend aus der Pfarre St. Martin Wegberg Der spürbare Kultur- und Haltungswandel und die veränderten Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen an pastorale Angebote führen zu den sich verändernden Kirchenstrukturen. Das erklärte Ziel der geplanten Neugliederung ist es, Veränderungen so auszurichten, dass das pastorale Angebot vor Ort sinnhaft gestärkt und in vielfältigen Angeboten erlebbar wird. Das kirchliche Leben vor Ort soll durch diese strukturelle Neugliederung erhalten bleiben und gestärkt werden. Dies soll einhergehen mit hoher Selbstverantwortung der Leitungsgremien, die lokal gut verankert sind und die Bedürfnisse der Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit wahrnehmen. Ende Dezember 2023 soll die Struktur aller Pastoralen Räume des Bistums Aachen feststehen. Bis dahin werden die regionalen Voten auf der Ebene des Bistums zusammengeführt. Abschließend werden sie gemäß Kirchenrecht in den diözesanen Räten beraten und votiert. Auf der Grundlage aller Voten und Beratungen wird Bischof Dr. Helmut Dieser die Pastoralen Räume zum 1.1.2024 errichten. Daran schließt sich eine Übergangsphase an, in der die bisherigen Strukturen und Zuständigkeiten bis zum 1. Januar 2028 schrittweise in die beschlossene Zielstruktur übergeleitet werden. Dieser Prozess betrifft die pastoralen Strukturen, die Verwaltungs- und Vermögensstrukturen, die synodalen Gremien und die Leitungsformen im Bistum Aachen auf allen Ebenen. Regionalteam Heinsberg: Dr. Elisabeth Gerards, Markus Bruns, Stephan Lütgemeier
Mehr
Die Region Heinsberg hat ihr Votum für die Neustruktur verabschiedet
:
Neue Räume
27. Sept. 2023
Es wurde über Zukunftsszenarien nachgedacht und es wurden Ideen entwickelt und verworfen und zahlreiche Gespräche geführt: Nun haben sich die Vertreter der Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) in der Region Heinsberg, des Katholikenrats sowie das Regionalteam und Vertreter der Gremien verständigt. Das Votum zur Bildung der pastoralen Räume ist ein Kompromiss, der fast einstimmig verabschiedet wurde.
Mehr
Wie die Kirchenmusik die Gesellschaft prägt und sogar die lokale Wirtschaft unterstützen kann
:
Weit mehr als Begleitung
13. Sept. 2023
Ohne Musik ist ein Gottesdienst nicht denkbar. In der Liturgie haben Orgelspiel und der Gesang der Gemeinde einen festen Platz. Doch auch außerhalb der Liturgie spielt die Kirchenmusik eine wichtige Rolle für das Leben in den Gemeinden und deren Gesellschaft. Oft prägt sie das kulturelle Leben vor Ort und leistet auch darüber hinaus viel. Die Orgel kann was: Wuchtige Klänge kann Stefan Emanuel Knauer ihr entlocken, die dröhnend durch den Kirchenraum von St. Lambertus in Erkelenz fliegen und die Kirchenmauern fast erzittern lassen. Aber auch hauchzarte leise Töne bringt sie hervor, als würde das Instrument die Musik nur schüchtern flüstern. Gut ein Jahr ist es jetzt her, dass die Scholz-Orgel eingeweiht wurde. 55 Register, verteilt auf vier Manuale und 3200 Pfeifen: Stolze 1,3 Millionen Euro hat sich die Gemeinde das Instrument kosten lassen. Gespart in 14 Jahren, in denen Benefizkonzerte gegeben und fleißig Spenden gesammelt wurden – finanziert aus eigener Kraft. Sogar eine eigene Empore wurde für das Instrument gebaut. Eine Anstrengung, die sich gelohnt hat. Von Anfang an sorgte das Instrument in Fachkreisen für positive Kritiken. Schon zu den Festkonzerten anlässlich der Einweihung im August 2022 gaben sich große Organisten die Klinke in die Hand: Stephen Tharp aus New York und Jonathan Scott aus Manchester spielten. In den vergangenen Monaten haben sich weitere dazu gesellt, darunter Olivier Latry, einer der Titularorganisten von Notre-Dame in Paris.
Mehr
Der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen fordert Korrekturen bei der Strukturreform und vermisst soziale Akzente
:
Demokratische Elemente in der Kirche stärken
13. Sept. 2023
Wie verändert sich in den nächsten Jahren die Kirche im Bistum Aachen? Die Beratungen im Bistumsprozess "Heute bei dir" werden in über 50 Arbeitsgruppen fortgeführt. Nicht zum ersten Mal werden diözesane Räte plötzlich mit Vorlagen konfrontiert, an deren Entstehung sie nicht mitwirken durften. In einer sehr knappen Zeit sollen sie sich nun dazu äußern. Angesichts der Tragweite der Beratungen sind sie damit nicht einverstanden.
Mehr
Kirche ist weit mehr als beten: Viele Angebote helfen ganz konkret im Alltag
:
Teil der Gesellschaft
31. Aug. 2023
Bei „Kirche“ denken viele an ein imposantes Gebäude, das alle anderen in seiner Umgebung überragt und in dem man Messen feiert und betet – erhaben und distanziert. Aber Kirche ist weit mehr. Kirche ist ein aktiver Teil der Gesellschaft, der in vielen Bereichen wirkt. Ein kleiner Streifzug durch kirchliche Angebote in den Regionen Heinsberg und Mönchengladbach.
Mehr
Erste Seite
1
29
30
31
32
33
34
Keine Ergebnisse gefunden