Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Region Heinsberg
Aktuell
Newsletter
Nachrichten aus der Region Heinsberg
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Veranstaltungen in der Region
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Priesternotruf
Räte & Regionalteam
Regionalteam Heinsberg
Ansprechpartner/innen im Regionalteam
Büro der Regionen
Mitarbeiter/innen im Büro
Pastorale Räume in der Region Heinsberg
Schwerpunkte
Arbeitswelt
Frauenseelsorge für die Region Heinsberg
Jugendarbeit
Kirchenmusik
Notfallseelsorge
Nothilfefonds für geflüchtete Menschen
Priesternotruf
Religionspädagogik
Telefonseelsorge
Trauerbegleitung & Hospiz
Infos & Links
Beratung & Bildung
Gottesdienste im Bistum Aachen
Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Jugendarbeit in den Regionen Mönchengladbach & Heinsberg
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach & Heinsberg
Kirchenmusik in der Region Heinsberg
Kirchenmusik im Bistum Aachen
Regionaler Caritasverband Heinsberg
Weitere katholische Verbände
Weitere Links
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in der Region Heinsberg
Aktuell
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Nachrichten für die Region
Lokalzeit Aachen zu Gast in der Nähwerkstatt
:
WDR Lokalzeit Beitrag
11. Apr. 2025
Eigentlich haben es ja alle unsere Veranstaltungen verdient im Rampenlicht zu stehen, aber hoch erfreut sind wir natürlich, wenn manche dieser ganz besonderen Projekte mediale Aufmerksamkeit bekommen und so die tolle Arbeit, die unter dem Dach der katholischen Kirche geleistet wird, auch gesehen werden kann. Die Sendung Lokalzeit Aachen des Senders WDR war zu Gast in der Nähwerkstatt in Erkelenz und hat einen wunderbaren Beitrag erstellt, der unten verlinkt ist. Die Nähwerkstatt feiert dieses Jahr bereits ihren achten Geburtstag und gehört damit zu den Langzeit-Projekten die bereits vielen Menschen helfen konnte. Entstanden ist sie aus einer Idee der Caritas-Gemeindesozialarbeit und des Katholischen Forums. Seitdem hat sie sich zu einem Raum entwickelt, in dem Frauen mit psychischen Erkrankungen und aus unterschiedlichen Kulturen nicht nur das Nähen erlernen, sondern auch ihr Selbstbewusstsein stärken und wertvolle Freundschaften schließen können. Die engagierte Kursleiterin Susanne Jochims ist das Herz der Nähwerkstatt, bringt den Frauen das Nähen bei, kümmert sich um die Nähmaschinen, sammelt Materialspenden, sucht interessante und kreative Schnittmuster aus und hat zudem für alle Teilnehmerinnen immer ein offenes Ohr. Denn, neben dem Nähen geht es vor allem darum, dass Menschen mit psychischen Belastungen oder Diagnosen am Alltag teilnehmen können, Verständnis erfahren und Begegnungen erleben können. Während des Nähens wird viel gequatscht, manchmal fließen Tränen, aber es wird auch viel gelacht und alle Teilnehmerinnen begegnen sich unvoreingenommen. Dies und etwas zu erschaffen, also die Ergebnisse ihrer (Hand)Arbeit zu sehen, trägt dazu bei die Welt etwas heller wahrzunehmen und zu heilen. Denn, die Erzeugnisse der Nähwerkstatt werden unter dem Label B.E.G.A.B.T. mehrmals im Jahr auf dem Markt in Erkelenz verkauft. Der Name B.E.G.A.B.T. setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen der Frauen aus dem ersten Durchlauf. Genäht werden Taschen aus alten Hemden, Hüte aus Jeanshosen, Yoga-Kissen aus Gardinen, Säckchen für verschiedene Utensilien, wiederverwendbare Weinflaschen-Taschen, allerlei Deko-Artikel und Brust-Herzen für Frauen nach einer Brustkrebs-OP. Danke an die WDR Lokalzeit für das Interesse und den Beitrag.
Mehr
In Filmen sterben Menschen schnell. In der Realität ist das ein Prozess, der mehrere Tage dauern kann.
:
Der letzte Atemzug
11. Apr. 2025
Mehr
Holtumer Oktav
:
Rückschau – Vorschau – Holtumer Oktav
3. Apr. 2025
„Was machst Du denn hier? Was hast Du denn mit der Oktav zu tun“? Diese und ähnliche überraschte Fragen war beim Vernetzungstreffen am 20. März im Holtumer Pilgerheim des Öfteren zu hören.
Mehr
Im Bistum Aachen gibt es einige Gärten, die neben der Kulturgeschichte des Gartenbaus vor allem aber die Kraft der Natur zeigen. Die KirchenZeitung stellt einige Beispiele aus den Regionen vor.
:
Die Kraft der Schöpfung
1. Apr. 2025
Im Bistum Aachen gibt es einige Gärten, die neben der Kulturgeschichte des Gartenbaus vor allem aber die Kraft der Natur zeigen.
Mehr
Fachdiskussion des Diözesanrats der Katholik*innen in der Dürener Marienkirche lotet Perspektiven für das Rheinische Revier aus. Bundesweite Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.
:
Ein Pumpspeicherkraftwerk im alten Braunkohletagebau?
1. Apr. 2025
Kann die Energiewende in Deutschland gelingen? „Energie haben wir im Überfluss“, macht sich Professor Dr. Horst Schmidt-Böcking von der Goethe Universität Frankfurt am Main mit Blick auf die Erzeugung mittels Windkraftanlagen, Photovoltaik und Biomasse jedenfalls keine Sorgen. Doch großen Überschüssen tagsüber stehen große Defizite in der Nacht gegenüber. Neben diesen Schwankungen gibt es auch windstille oder wolkenverhangene Tage. „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn es große Speicher für elektrische Energie gibt“, bilanzierte der Physiker. Sein Lösungsvorschlag: Die großen Tagebaulöcher mit ihren starken Höhendifferenzen nutzen, um dort Pumpspeicherkraftwerke zu installieren. „Die Restlöcher sind die letzte Chance in Deutschland, diese ebenso bewährte wie preiswerte Technologie zu nutzen“, lud der Wissenschaftler in der Marienkirche zu einer Beschäftigung mit dieser Idee ein.
Mehr
Erste Seite
1
7
8
9
10
11
Keine Ergebnisse gefunden