Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Region Mönchengladbach
Aktuell
Newsletter für die Region Mönchengladbach
Nachrichten aus der Region Mönchengladbach
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Veranstaltungen in der Region
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Priesternotruf
Räte & Regionalteam
Regionalteam Mönchengladbach
Ansprechpartner:innen im Regionalteam
Büro der Regionen
Mitarbeiter/innen im Büro
Pastorale Räume in der Region MG
Schwerpunkte
AIDS
Altenseelsorge
Arbeitswelt
Citypastoral in der Citykirche
Frauenseelsorge
Friedhöfe in konfessioneller Trägerschaft
Jugendarbeit
Kirchenmusik
Notfallseelsorge
Nothilfefonds für geflüchtete Menschen
Religionspädagogik
Trauerseelsorge für die Region Mönchengladbach
Infos & Links
Beratung & Bildung
Pastorale Räume in der Region MG
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mönchengladbach (ACK)
Citykirche Mönchengladbach
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Mönchengladbach (GCJZ)
Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Gottesdienste im Bistum Aachen
Jugendarbeit in den Regionen Mönchengladbach und Heinsberg
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach & Heinsberg
Regionaler Caritasverband Mönchengladbach
Weitere katholische Verbände
weitere Links
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in der Region Mönchengladbach
Aktuell
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Nachrichten für die Region
Finanzminister Lindner plant drastische Haushaltskürzungen
:
Kürzung BMZ-Etat: Verweigerung der Solidarität
30. Juni 2024
Zur Website AK Madagaskar: VENRO schreibt Minister Lindner https://mtc-madagaskar.de/ In einem eindringlichen Schreiben richtet sich der Arbeitskreis Madagaskar und der Arbeitskreis Kap Verde der KAB der Diözese Aachen e.V. an Finanzminister Lindner, die für das Jahr 2025 geplanten einschneidenden Kürzungen zurück zu nehmen. Im Schreiben heisst es u.a.: „Die geplanten Kürzungen des Entwicklungsbudgets und der humanitären Hilfen sind Gift für den Zusammenhalt der internationalen Gemeinschaft.“ #KeineZeitFürKürzungen #weltweitwichtig Zum Hintergrund Der Finanzminister hatte alle Ressorts - mit Ausnahme des Verteidigungsministeriums - aufgefordert, bis zum 2. Mai Haushaltspläne für 2025 vorzulegen, die Einsparungen vorsehen. Für die Budgets hat er Obergrenzen vorgelegt. Das Entwicklungsministerium (BMZ) trifft es besonders hart: Nachdem der BMZ-Etat schon mehrfach gekürzt wurde, soll das Ministerium jetzt fast 1,3 Milliarden Euro einsparen. Stark betroffen ist auch das Auswärtige Amt (AA), dem 2025 für Humanitäre Hilfe rund 300 Millionen Euro weniger zur Verfügung stehen sollen. Kommt es zu den vom Finanzminister Lindner geplanten Sparmaßnahmen, dann hätte die Ampel-Koalition in drei Jahren die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit um rund 28 Prozent und die für Humanitäre Hilfe gar um circa 38 Prozent gekürzt.
Mehr
Programme jetzt online und "in echt"
:
Neue Programmhefte für das zweite Halbjahr
17. Juni 2024
Online ist unser Bildungs-Programm des zweiten Halbjahres bereits seit Mai einsehbar – nun folgen die gedruckten Programmhefte. Es gibt sie also „in echt“ und „online“ – so wird niemand ausgelassen, egal ob lieber gescrollt oder geblättert wird. Gedruckt wurde wieder in einer Umweltdruckerei und in kleiner Auflage. Es erscheinen wie im ersten Halbjahr zwei Hefte: eines für die Erwachsenenbildung und eines für die Familienbildung jeweils für unsere komplette Region (Mönchengladbach, Heinsberg, Korschenbroich, Jüchen) Zu unserem Magazinteil, in dem wir für uns wichtige Themen und unsere Haltung dazu aufgreifen können, haben wir tolle Rückmeldungen bekommen und freuen uns daher, dass dieser Teil auch dieses Mal so gelungen ist. In den vergangenen Wochen haben wir bemerkt, dass ein Thema nicht nur unser Team besonders bewegt, sondern auch bei vielen Teilnehmenden einen großen Raum in ihren aktuellen Lebenswirklichkeiten einnimmt: die Sorge-„arbeit“ für andere Menschen. Daher haben wir beschlossen, das neue Bildungsjahr des Kath. Forums unter dieses Motto zu stellen: „Füreinander sorgen – miteinander leben“. Es ist ein brandheißes Thema, denn es inkludiert ganz große Fragestellungen, wie die nach Gerechtigkeit und Fairness: Wer übernimmt Fürsorge und wer bekommt sie? Wer wird bei all dem übersehen? Wer gerät durch zu viel Fürsorgearbeit und Mental Load in den Burnout? Andererseits ist füreinander Sorgen auch ein „warmes“ Thema. Denn Fürsorge zu geben und zu empfangen bereitet Freude. Es stärkt das Selbstvertrauen und den Zusammenhalt, in der Familie, im Freundeskreis, in der Nachbarschaft und somit in der gesamten Gesellschaft. Durch Engagement und den Einsatz für andere oder für die Umwelt wird die Selbstwirksamkeit gestärkt. So kann ein höherer Grad an Lebenszufriedenheit und Vertrauen in die Zukunft erreicht werden. Das wiederum setzt positive Effekte auf die gesellschaftliche Solidarität und ökologische Umwelt frei. In unseren Veranstaltungen in diesem Jahr werden wir das Thema mit all diesen „Temperaturunterschieden“ in den Blick nehmen: angefangen von der Selbstfürsorge bis hin zu Hilfestellungen und Gedankenanregung fürs gute Füreinander-Sorgen in Familie, Partnerschaft und Gesellschaft. Wir vertreten die Überzeugung, dass gutes „miteinander Leben“ nur dann passiert, wenn wir auch gut „füreinander sorgen“. Dazu möchten wir mit unseren Bildungs- und Begegnungsangeboten beitragen. Die Begegnung mit offenem Herzen ist dabei der wichtigste Grundstein, weswegen es auch dieses Jahr wieder heißt: Bildung und Begegnung. Die Programme liegen ab sofort in unseren Standorten aus und können dort abgeholt werden. Auch bei vielen unserer Kooperationspartner ist eine kleine Auflage verfügbar. Wir freuen uns auf ein zweites Halbjahr voller erfüllender Begegnungen und Bildungsaustausch mit Ihnen. Download Erwachsenenbildung: https://bit.ly/4b4Kn1R Download Familienbildung: https://bit.ly/3Xr6xrP
Mehr
Das Katholische Forum in den sozialen Medien
:
#bildungundbegegnung
17. Juni 2024
Wir möchten mit Ihnen / mit Euch in Kontakt bleiben und neben unseren Veranstaltungen geht das natürlich vor allem in den sozialen Netzwerken. Daher finden Sie / findet Ihr uns auch auf Instagram und Facebook – dort posten wir Updates und Informationen zu Veranstaltungen, wir zeigen was jeden Tag so los ist im Forum und was uns bewegt. Wir kommen dort mit Ihnen / Euch in Kontakt und Austausch und freuen uns über die Interaktion. Jedes Herz, jeder Daumen, jedes Teilen und jeder Kommentar helfen uns sichtbar zu bleiben! Instagram Profil: https://www.instagram.com/kath_forum_mg_hs/ Facebook Seite: https://www.facebook.com/forum.mg.hs
Mehr
Machen Sie, was Sie wollen - aber machen Sie es mit uns
:
Kursleitungen gesucht
17. Juni 2024
Das Katholische Forum für Erwachsenen- und Familienbildung heißt qualifizierte und engagierte Kursleiter:innen immer willkommen. Mit uns als Partnerin bringen Sie Ihr (Bildungs/ Kurs/ Workshop) Angebot auf den Weg, denn wir unterstützen Sie bei der Planung & Organisation, Werbung & Marketing, Teilnehmerverwaltung & Abrechnung. Als Honorarkraft beim Kath. Forum profitieren Sie von unserem Netzwerk an Kooperationspartner:innen, Räumen und Material. Im Erfahrungsaustausch mit anderen Kursleitungen und in kostenfreien Mikrofortbildungen können Sie Ihre pädagogisch-didaktischen Fähigkeiten ausbauen und lernen, Gruppen zu leiten. Größere Weiter- und Fortbildungsvorhaben werden von uns nach Absprache finanziell unterstützt. Als Teil des Forum-Teams erhalten Sie bei all unseren Bildungsveranstaltungen 50% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr. Sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns, Sie und Ihre Expertise kennen zu lernen: Lucia Traut - lucia.traut@bistum-aachen.de / 02161 980653
Mehr
Nach einem Anschlag auf eine Wohnstätte der Lebenshilfe standen viele Menschen den Betroffenen bei
:
Solidarität und Schock
12. Juni 2024
„Euthanasie ist eine Lösung“ stand auf dem Stein, mit dem in der Nacht zum 27. Mai ein Wohnhaus der Lebenshilfe in Mönchengladbach angegriffen wurde. Bei einer Solidaritätsveranstaltung standen Hunderte Besucher den Menschen mit Behinderung zur Seite. Aber reicht das? Nach den Ergebnissen der Europawahlen ist klar, dass Rechtsextreme an Kraft gewinnen.
Mehr
Dem SDG15 auf der Spur - von Landraub und dem Schutz unserer Böden
:
Seminarbericht: Leben auf dem Land
11. Juni 2024
Sie verkaufen und verwüsten das Land meiner Väter ....
Mehr
In der Münster-Basilika in Mönchengladbach sandte Bischof Helmut Dieser die Mädchen und Jungen aus
:
100 Ministranten fahren nach Rom
5. Juni 2024
Unter dem Leitwort „Mit Dir“ treffen sich Jugendliche aus der ganzen Welt bei der Internationalen Ministrantenwallfahrt in der Ewigen Stadt. Die Aussendung fiel fast genau auf den 50. Jahrestag zur Ernennung des Münsters zur „Basilica minor“.
Mehr
In der GdG St. Laurentius Odenkirchen wurde die klassische Prozession zu Fronleichnam durch ein neues Format ersetzt
:
Ein Blick durch die Monstranz
5. Juni 2024
Die Vorbereitungen für die Einrichtung der Pastoralen Räume laufen in allen Gemeinden. Dazu gehört auch, dass neue Formate ausprobiert werden, die die „Orte von Kirche“ mit Leben füllen. In St. Laurentius Odenkirchen gab es so ein neues Format an Fronleichnam. Eine Prozession, die eigentlich keine war und doch den Geist des Festes in sich trug.
Mehr
Bundeshaushalt 2025: Es ist #KeineZeitFürKürzungen!
:
Geplante Kürzungen der Entwicklungszusammenarbeit
5. Juni 2024
VENRO informiert: Wir erwarten von der Bundesregierung mehr Engagement für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen. 2015 haben sich alle Staaten verpflichtet, die Agenda 2030 mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung umzusetzen, darunter: keine Armut, kein Hunger, Gesundheit, hochwertige Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, bezahlbare und saubere Energie und menschenwürdige Arbeit. 2030 sollen die 17 Ziele erreicht sein. Es gibt klare Strategien und Pläne zu ihrer Umsetzung. Doch die Zeit rennt uns davon. Mehr als acht Jahre sind verstrichen und trotz einiger Fortschritte bei der Armutsbekämpfung verzeichnen wir seit der Corona-Pandemie vermehrt Rückschritte: immer mehr Menschen hungern, der Bedarf an humanitärer Hilfe erreicht neue Höchststände, die Zerstörung unseres Planeten schreitet voran. Trotz alledem stehen auch diesmal Kürzungen in Milliardenhöhe bei den Etats für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe im Raum. Die geplanten Kürzungen von 25 Prozent in einer Legislaturperiode sind historisch beispiellos und schaden dem Ansehen und der Glaubwürdigkeit des deutschen internationalen Engagements. Besonders hart treffen die rigorosen Kürzungen die ärmsten Menschen in „vergessenen Krisen“ und das zivilgesellschaftliche Engagement in autokratischen Ländern. In Zeiten globaler Krisen darf die Bundesregierung nicht die internationale Solidarität untergraben. Das Leben zukünftiger Generationen hängt auch in Deutschland von nachhaltigen globalen Entwicklungspfaden ab. Die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe sind die besten Instrumente, die Deutschland hat, um auf Frieden, Demokratie und menschliche Sicherheit hinzuwirken. Deshalb, Herr Lindner, ist beim Bundeshaushalt 2025 #KeineZeitFürKürzungen!
Mehr
Welche Herausforderungen die GdG bei der Einrichtung der Pastoralen Räume meistern müssen
:
Ein offener Prozess
29. Mai 2024
Zum 1. Januar 2025 sollen die neuen Pastoralen Räume im Bistum Aachen stehen. In der Region Heinsberg werden die Gemeinden dann zu acht Pastoralen Räumen fusioniert sein. In der Region Mönchengladbach sollen es dann sechs Pastorale Räume sein. Das Bistum hat einige Rahmenbedingungen vorgegeben. In den Gremien der Gemeinden wird nun über den Zusammenschluss diskutiert.
Mehr
Erste Seite
1
9
10
11
12
13
Keine Ergebnisse gefunden