Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Region Mönchengladbach
Aktuell
Newsletter für die Region Mönchengladbach
Nachrichten aus der Region Mönchengladbach
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Veranstaltungen in der Region
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Priesternotruf
Räte & Regionalteam
Regionalteam Mönchengladbach
Ansprechpartner:innen im Regionalteam
Büro der Regionen
Mitarbeiter/innen im Büro
Pastorale Räume in der Region MG
Schwerpunkte
Altenseelsorge
Arbeitswelt
Citypastoral in der Citykirche
Frauenseelsorge
Friedhöfe in konfessioneller Trägerschaft
Jugendarbeit
Kirchenmusik
Notfallseelsorge
Nothilfefonds für geflüchtete Menschen
Religionspädagogik
Trauerseelsorge für die Region Mönchengladbach
Infos & Links
Beratung & Bildung
Pastorale Räume in der Region MG
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mönchengladbach (ACK)
Citykirche Mönchengladbach
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Mönchengladbach (GCJZ)
Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Gottesdienste im Bistum Aachen
Jugendarbeit in den Regionen Mönchengladbach und Heinsberg
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach & Heinsberg
Regionaler Caritasverband Mönchengladbach
Weitere katholische Verbände
weitere Links
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in der Region Mönchengladbach
Aktuell
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Nachrichten für die Region
Gerechtigkeit schafft Frieden
:
Unsere 70. Wallfahrt nach Rott
2. Sept. 2023
Gerechtigkeit schafft Frieden: Davon sind wir als KAB im Bistum Aachen zutiefst überzeugt. Unter dieses Motto haben wir auch unsere diesjährige Friedenswallfahrt zum Kreuz von Rott gestellt. Mitglieder aus vielen Regionen unserer Diözese kamen zusammen, um gemeinsam für den Frieden zu beten und aus dem Zusammenhalt Kraft für weiteres Engagement zu schöpfen. Im malerischen Wald bei Mulartshütte ging es in drei Stationen zum Friedenskreuz. Unser geistlicher Leiter Achim Kück trug gemeinsam mit einigen Mitstreitenden Gedanken und Gebete vor. Im Mittelpunkt stand neben dem mörderischen Krieg in der Ukraine der erstarkende Populismus in Europa, der die Demokratie gefährdet. Als drittes rückten die Sorgen und Nöte arbeitender Menschen im Niedriglohnsektor in den Blick. Bei allen drei Beispielen ist unser Einsatz gefragt. Diesen Gedanken spann Karlheinz Laurier weiter, legte ihn in Richtung der Nachfolge Jesu Christi aus. Der frühere Präses der KAB im Bistum Aachen hatte aus Anlass des 70. der Friedenswallfahrt die Freude und Ehre, den heutigen Gottesdienst zu leiten. Achim Kück verband dies mit einer schönen Botschaft: Im Miteinander von Früher und Heute lässt sich das Morgen gestalten. Mit diesen anregenden Gedanken im Gepäck, schlossen Gespräche bei leckerer Erbsensuppe und kühlen Getränken das Treffen ab. Musikalisch begleitet hatten die Wallfahrt die Bläserinnen und Bläser vom Rotter Musikverein Rückenwind. Petrus gab sein Spätsommerliches dazu, so dass die liebgewonnene Tradition auch heute ihre gemeinschaftliche Kraft entfaltete.
Mehr
Kirche ist weit mehr als beten: Viele Angebote helfen ganz konkret im Alltag
:
Teil der Gesellschaft
31. Aug. 2023
Bei „Kirche“ denken viele an ein imposantes Gebäude, das alle anderen in seiner Umgebung überragt und in dem man Messen feiert und betet – erhaben und distanziert. Aber Kirche ist weit mehr. Kirche ist ein aktiver Teil der Gesellschaft, der in vielen Bereichen wirkt. Ein kleiner Streifzug durch kirchliche Angebote in den Regionen Heinsberg und Mönchengladbach.
Mehr
Gesucht: Teamkollegin/Teamkollege für die Pfarrbüros der katholischen Kirchengemeinde Hildegundis von Meer
25. Aug. 2023
Mehr
Bericht
:
Jetzt ist die Chance, in der Region die Biodiversität über Biotopverbünde zu stärken
23. Aug. 2023
Das Rheinische Revier kann bei der Neuplanung freiwerdender Flächen einen Beitrag zur Umsetzung des Abkommens von Montreal leisten. Auch Lebens- und Aufenthaltsqualität lassen sich so steigern
Mehr
Erhöhung der Tarifbindung als wichtige Maßnahme für faire Arbeit
:
Gemeinsam gegen prekäre Arbeit
18. Aug. 2023
Zu einem Gespräch trafen sich die Krefelder Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski MdB (CDU) und der Bezirksvorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Mittlerer Niederrhein im Bistum Aachen, Uwe Schummer.
Mehr
Die Gründung des Eine-Welt-Ladens 1983 in Mönchengladbach wird jetzt groß gefeiert
:
40 Jahre für eine faire Welt
16. Aug. 2023
Wären die Menschen fair miteinander, dann würde es das Gefälle zwischen Arm und Reich nicht geben. Es gäbe keinen Hunger, weil auch Menschen in Entwicklungsländern verdienen könnten, was sie für ihren Lebensunterhalt und die Bildung ihrer Kinder bräuchten. An dieser Utopie arbeitet der Eine-Welt-Laden seit 40 Jahren.
Mehr
St. Anna Windberg in Mönchengladbach zeigt die Malteser-Wanderausstellung zum Turiner Grabtuch
:
Wer war der Mann im Tuch?
8. Aug. 2023
Das Turiner Grabtuch ist Thema einer Ausstellung in St. Anna Windberg-Waldhausen. Sie geht der Frage nach: „Wer ist der Mann auf dem Tuch?“ Seit 30 nach Christus wird das Tuch als Grabtuch Jesu verehrt. Seit 1898 ist das Tuch immer wieder wissenschaftlich untersucht worden. Es gibt viele Belege für die These, aber keine hundertprozentige Sicherheit. Der Mann, dessen Leichnam in diesem Tuch gelegen hat, musste vor seinem Tod unvorstellbare Qualen erleiden: Spuren auf dem Tuch zeigen Rückenverletzungen, die auf eine Geißelung hindeuten. Eine nach römischem Gesetz: 120 Schläge haben Wissenschaftler gezählt. Die Blutspuren haben sich in das Gewebe des Tuchs gezeichnet. Die Wunden waren tief, weil die Römer für ihre Geißeln kleine Kugeln aus Blei verwendeten, um möglichst große Wunden zu erzeugen. „Eine jüdische Geißelung hat maximal 39 Schläge. Nach dem Gesetz waren es 40, aber man wollte unter der Gottesstrafe bleiben“, sagt Richard Cremer. Er hat zusammen mit Pfarrer Rüdiger Hagens die Wanderausstellung der Malteser nach Windberg geholt. Unabhängig voneinander haben sie die Exponate 2019 in Wassenberg gesehen und wollten die Ausstellung auch in Mönchengladbach zeigen. Im November wird Cremer zum ständigen Diakon berufen. Jetzt macht er die erste öffentliche Führung durch die Ausstellung. Gleich zu Beginn stellt er klar, dass er von dem Mann in dem Tuch nicht als Jesus oder Christus sprechen wird. Ob es sich bei dem Leichnam tatsächlich um Jesus handelte, sei zwar mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 : 2 Millionen so, aber es sei eben nicht hundertprozentig sicher. Viele Spuren belegen die Geschichte, wie sie in der Bibel erzählt wird. Dazu gibt es einige wissenschaftliche Belege. Der Rest aber sei eine individuelle Glaubenssache.
Mehr
Den Auftrag zu Bewahrung der Schöpfung wirklich mit Leben füllen: GdG Herz Jesu in Rheydt-West strebt Umweltzertifizierung „Grüner Hahn“ an. Zahlreiche Menschen aus der Gemeinde machen mit
:
Umweltschutz ganz ökumenisch
1. Aug. 2023
Ob der „Grüne Hahn“ bald einzieht und kräht? Das wird sich zeigen, denn die Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) Herz-Jesu Rheydt-West steht noch am Anfang. Aber das Ziel ist klar: Als erste katholische Gemeinde will sie sich mit dem „Grünen Hahn“ der Evangelischen Kirche für umweltgerechtes Handeln zertifizieren lassen.
Mehr
Den Auftrag zu Bewahrung der Schöpfung wirklich mit Leben füllen: GdG Herz Jesu in Rheydt-West strebt Umweltzertifizierung „Grüner Hahn“ an. Zahlreiche Menschen aus der Gemeinde machen mit
:
Umweltschutz ganz ökumenisch
1. Aug. 2023
Ob der „Grüne Hahn“ bald einzieht und kräht? Das wird sich zeigen, denn die Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) Herz-Jesu Rheydt-West steht noch am Anfang. Aber das Ziel ist klar: Als erste katholische Gemeinde will sie sich mit dem „Grünen Hahn“ der Evangelischen Kirche für umweltgerechtes Handeln zertifizieren lassen.
Mehr
Repair-Cafés sind sehr beliebt, denn sie bieten weit mehr als Tipps zur Reparatur defekter Gegenstände
:
Wieder heil und glücklich
25. Juli 2023
Die Konsumgesellschaft ist auch eine Wegwerfgesellschaft. Geht etwas kaputt, wird es durch Neues ersetzt. Doch Klimawandel und Ressourcenknappheit führen zum Umdenken. Die Europäische Union arbeitet an einem Gesetz zum „Recht auf Reparatur“. Das Recht gibt es zwar noch nicht, die Möglichkeiten aber schon. Repair-Cafés zeigen, wie es geht.
Mehr
Erste Seite
1
16
17
18
19
20
21
Keine Ergebnisse gefunden