Der gemeinsame Beraterstab von Bistum Aachen und Caritasverband Aachen berät den Bischof Dieser und den Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens sowie die Ansprechpersonen als Fachgremium bei der Bearbeitung aktueller Fälle. Er gibt Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Aufarbeitung, Prävention und Intervention im Bistum Aachen, besonders auch mit Blick auf die systemischen Ursachen.
Mitglieder
Der Ständige Beraterstab setzt sich zusammen aus:
-
einem Betroffenen,
-
je einer Ansprechperson seitens des Bistums Aachen und des Diözesan-Caritasverbandes,
-
externen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen, etwa Psychiatrie, kirchliches und weltliches Recht sowie Theologie.
Als Expertinnen und Experten gehören dem Ständigen Beraterstab an:
-
Sr. Katharina Hemmers OP (Generalpriorin bei den Dominikanerinnen von Bethanien),
-
Dr. Thomas Neumann (Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster),
-
Dr. Michael Paulzen (Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Alexianer-Krankenhaus Aachen),
-
Hans Wimmer (Richter im Ruhestand, unter anderem mehrere Jahre in der Jugendschutzkammer).
Weitere Mitglieder sind:
-
die Leitung der Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der Caritas in Erkelenz/Geilenkirchen,
-
die Präventionsbeauftragte des Bistums Aachen sowie der Fachreferent für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt seitens des Diözesan-Caritasverbandes.
Bei Bedarf nimmt auch die Interventionsbeauftragte an den Sitzungen teil.
Die Geschäftsführung des Ständigen Beraterstabs obliegt dem Leiter der Stabsabteilung PIA, Christoph Urban.
Grundlage für die Arbeit des Beraterstabes sind die Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- und hilfebedürftiger Erwachsener durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst sowie die analog geltenden Leitlinien des Deutschen Caritasverbandes (DCV).