Treffpunkt: Vorplatz des Centre Céramique (Avenue Céramique 50, Maastricht)
Ein Rundgang durch die Innenstadt von Maastricht, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Christliche Kunst angeboten durch unser Vorstandsmitglied Clemens M. M. Bayer, soll die historische und städtebauliche Entwicklung von der römischen Zeit bis in die Gegenwart veranschaulichen. Höhepunkte werden die Besichtigung der beiden großen romanischen Bauten bilden, nämlich der Kirchen Unserer Lieben Frau und des hl. Servatius; auch die großartige Schatzkammer von St. Servatius werden wir kennenlernen.
Es ist angestrebt, in St. Servatius Zugang zu drei außerordentlich eindrucksvollen Räumen zu erhalten, die Besuchern gewöhnlich verschlossen bleiben: die Galerie des Westbaus, der darüber gelegene sogenannte „Kaisersaal“ und die sogenannte „Ostkrypta“ mit ihrem eindrucksvollen Lapidarium. Mit dem Besuch der gotischen, ehemaligen Dominikaner-Kirche (errichtet ca. 1278-1294), die heute als Buchhandlung dient, werden wir ein höchst interessantes Beispiel für das bekanntlich (leider) sehr aktuelle Problem der Umnutzung von Sakralräumen kennenlernen.
Zu Beginn des Tages werden wir durch die aktuelle Ausstellung „Pelgrimage naar Maastricht“ des Maastricht Museums im Centre Céramique geführt, die sich mit der Geschichte der Maastrichter Heiligtumsfahrt auseinandersetzt. Einst parallel zur Aachen-Mönchengladbacher Heiligtumsfahrt stattfindend, sind die Termine infolge des Zweiten Weltkriegs auseinander getreten (Maastricht feiert in diesem Jahr!). Neben lokalen Frömmigkeitsformen werden wir bei dem Besuch manches entdecken, was von den Feiern in Aachen, Kornelimünster und Mönchengladbach bekannt vorkommt. Zugleich werden wir uns mit den Ansätzen auseinandersetzen müssen, wie die Geschichte eines religiösen Großereignisses für ein Publikum erschlossen wird, dem es an einer Fundierung in der christlichen Spiritualität zunehmend mangelt.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Umlage in Höhe von 10,- Euro erhoben, die vor Ort eingesammelt wird. --- Direkt unter dem Centre Céramique befindet sich ein Parkhaus, der Bahnhof Maastricht ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Ab Aachen besteht (neben einer exzellenten Busverbindung) in begrenztem Umfang eine Mitfahrgelegenheit bei Dr. Pohle. Bitte setzen Sie sich mit ihm unter lyko@gmx.li in Verbindung, falls Ihnen eine eigene Anfahrt nicht möglich ist.
Die verpflichtende Anmeldung bitten wir beim Verein für Christliche Kunst unter der Mailadresse kontakt@vck.de vorzunehmen.