Sonntag, 4. Juni 2023 11:00 - 14:00
Globale Wirtschaft & Menschenrechte und die Bedeutung für ein nachhaltiges Stadtgeschehen
Über 200 Vereine und Initiativen engagieren sich für Nachhaltigkeit in Aachen. Das hat die Studie "We@Ac" des Eine Welt Forum Aachen unter Federführung vom Madeleine Genzsch identifiziert (https://we-at-aachen.de/initiativen). Nachhaltigkeit wird dabei facettenreich von den unterschiedlichen Menschen in Aachen verfolgt: in Vereinen, in der Kommune, in der Verwaltung, in den Kirchen, aber auch als Ankerpunkt in der Wirtschaft.
Montag, 12. Juni 2023
Heiligtumsfahrt Aachen 2023 - Entdecke mich - Erleben und dabei sein
Tag der Sakristaninnen und Sakristane Liebe Sakristaninnen und Sakristane! Mit großer Freude lade ich alle Sakristaninnen und Sakristane aus dem Bistum Aachen und auch aus allen Bistümer Nah und ...
Dienstag, 13. Juni 2023 19:00 - 20:30
Das Buch Numeri (Teil 2) – Online-Angebot an fünf Abenden
Für christliche Gläubige sind es die fünf Bücher Mose, für jüdische Gläubige ist es die Tora. Die jahrtausendealten Texte mit ihren bekannten Erzählungen vom Auszug aus Ägypten spielen in den Traditionen im Judentum und im Christentum eine sehr unterschiedliche Rolle. Tamar Avraham legt im Gespräch mit den Teilnehmenden die Texte aus jüdischer Perspektive aus. Dabei bringt sie klassische, alte Auslegungstraditionen, zum Teil für Christ:innen ungewöhnliche, aber auch neue, z.B. feministische, Ansätze mit ein.
Mittwoch, 14. Juni 2023 13:30 - 14:15
Freitag, 16. Juni 2023 - Sonntag, 18. Juni 2023
Eine Kooperation der Bischöflichen Akademie mit dem Fachbereich Männerarbeit im Bischöflichen Generalvikariat Aachen
An diesem Wochenende geht es darum, mit sich selbst und anderen Männern Zeit zu haben, sich zu erleben, zu reflektieren und Entwicklungsimpulsen Raum zu geben. ...
Freitag, 14. Juli 2023 14:30 - Sonntag, 16. Juli 2023 12:00
Bildhauerseminar für Männer in Maria Laach
Was bin ich bereit zu riskieren? Wie gelingt es mir, innere Bilder in Stein zu übersetzen? Wie gehe ich mit meinen Kräften um?
Dienstag, 1. August 2023 10:00 - 18:30
Fit für das neue Schuljahr
Dienstag, 1. August 2023 19:00 - 20:30
Das Buch Deuteronomium (Teil 1) – Online-Angebot an fünf Abenden
Mittwoch, 2. August 2023 10:00 - 16:00
Donnerstag, 10. August 2023 18:00 - 20:00
Hass und Gewalt im Internet
Internet und Social Media bieten grenzenlose Möglichkeiten der Kommunikation rund um den Globus, der Vernetzung, Diskussion und Information. Doch die sozialen Netzwerke werden zunehmend auch dazu genutzt, Verschwörungstheorien und Unwahrheiten ohne Korrektiv zu verbreiten und Personen zu diskreditieren.
Donnerstag, 24. August 2023 18:00 - Samstag, 26. August 2023 13:00
Wie Sprache unser Denken und Handeln bestimmt
Sprache ist politisch. Sie kann inklusiv oder exklusiv sein, sensibel oder verletzend. Vor allem aber hat die Sprache Auswirkungen darauf, wie wir die Welt wahrnehmen, wer sichtbar wird und wer verborgen bleibt. Sprache bildet die gesellschaftlichen Realitäten nicht nur ab, sondern prägt auch das Handeln. Dabei kann sie niemals gleich bleiben, sondern verändert sich mit dem gesellschaftlichen Wandel.
Montag, 28. August 2023 18:00 - 20:00
Autorinnenlesung
Die Verkehrswende konsequent und transparent fördern: Diesem Ziel des „Radentscheids“ hat der Aachener Stadtrat 2019 mit großer Mehrheit zugestimmt.
Mittwoch, 30. August 2023 17:00 - 19:00
Fachkonferenz anlässlich der Feier des 25-jährigen Jubiläums des Netzwerkes Weiterbildung in der StädteRegion Aachen
Bildung ist eine der wichtigsten Ressourcen für die Gesellschaft und leistet unter anderem wichtige Beiträge zu gesellschaftlichen Veränderungs- und Transformationsprozessen. Sie bietet das Fundament, auf dem eine Gesellschaft überhaupt erst aufbauen und konstruktiv an ihren Entwicklungen arbeiten kann.
Freitag, 1. September 2023 9:30 - 16:45
Ein Beitrag zum friedlichen Miteinander
Dienstag, 5. September 2023 19:00 - 20:30
Das Buch Deuteronomium (Teil 2) – Online-Angebot an fünf Abenden
Samstag, 9. September 2023 14:30 - Sonntag, 10. September 2023 14:30
Mit dem Autor des Buches "Die postoptimistische Gesellschaft"
Klimakrise, Pandemien, Kriege lassen wenig optimistisch in die Zukunft blicken. Aber die Alternative ist nicht Pessimismus, sondern die Zuversicht, dass ein gutes Leben immer möglich ist.
Donnerstag, 14. September 2023 18:00 - 20:00
Die Nachricht, dass Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 im Gewahrsam der Teheraner "Sittenpolizei" starb, hat im Iran eine Welle revolutionärer Proteste ausgelöst, die das inzwischen über 40 Jahre alte Mullah-Regime bis an den Rand des politischen Zusammenbruchs brachte.
Montag, 25. September 2023 19:30 - 21:00
Ein Abend mit Klaas Huizing nach der „Roadmap einer Weisheitstheologie“
Beim Leben in die Lehre zu gehen, das bedeutet, es zuerst zu bejahen. Wer das tut, kann nicht am personalen Leibverständnis vorbei.
Mittwoch, 27. September 2023 19:00 - 20:00
Ein Abend voller Musik, Projektionen und globaler Perspektiven
Das Programm „Pluriversum“ verbindet als einzigartiges Multimedia-Event aktuelle entwicklungspolitische Impulse mit hochwertiger Musik und faszinierenden Projektionen.
Freitag, 29. September 2023 19:30 - 21:00
Zum Weltherztag: Forschung und Engagement in medizinischen Entwicklungen
Wenn kleine Herzen nicht richtig schlagen, braucht es besonders viel Fantasie in der Forschung, um Kindern ein gutes Leben zu ermöglichen.