Aachener Dom, Domhof 1

Musik zur Passion - eine musikalische und textliche Interpretation des Kreuzwegs

Orgelmeditation (c) Domkapitel Aachen
Orgelmeditation
Datum:
Termin: Sonntag, 06.04.25 - 18:00
Ort:

Aachener Dom

Domhof 1

Aachen

Domorganist Michael Hoppe;
Stefan Voges, Pastoralreferent und Leiter des Fachbereichs „Geistlich leben“ 

Zugegeben, es ist keine leichte Wohlfühlmusik, die am Sonntag, 6. April, um 18 Uhr, im Aachener Dom erklingt. Aber das kann man in der österlichen Bußzeit auch nicht erwarten, in der der Aachener Domchor gemäß der Tradition alternierend die Matthäus- oder Johnnespassion von Bach aufführt. In diesem Jahr wird diese Praxis wegen des kürzlich erfolgten Leitungswechsels im Amt des Domkapellmeisters ausnahmsweise unterbrochen.

Stattdessen gestaltet Domorganist Michael Hoppe eine „Musik zur Passion“ an der Orgel und spielt den „Kreuzweg / Le Chemin de la croix“ von Marcel Dupré. Das komplexe Werk, das zu den bedeutendsten Kompositionen des 20. Jahrhunderts für die Orgel zählt, ist nicht eindeutig einer musikalischen Gattung zuzuordnen, sondern firmiert als Orgelmeditation, kombiniert mit zeitgemäßen Textbetrachtungen von Stefan Voges, Pastoralreferent und Leiter des Fachbereichs „Geistlich leben“ im Bischöflichen Generalvikariat .

„Dupré selbst improvisierte dieses Werk ursprünglich zu Texten von Paul Claudel“, weiß Michael Hoppe. „Musikalisch sehe ich darin eine schöne Symbiose zwischen Dramatik und sehr verinnerlichten Momenten. Die einzelnen Stationen von der Verurteilung Jesu bis hin zu seinem Tod am Kreuz sind subtile Meditationen, hinter denen eine bewusste Theologie steckt. Man hört förmlich die Hammerschläge und schnappt nach Luft, dann verharrt man plötzlich in der Stille oder spürt den Emotionen bei der Begegnung mit den weinenden Frauen nach. Es ist Musik, die – wenn man sich einlässt – durch Mark und Bein geht!“

Auf das Publikum warten intensive 60 Minuten, die insofern bereits als spirituelle Vorbereitung auf das Osterfest dienen, als dass der „Kreuzweg“ zum Schluss mit zaghaften, leisen Klängen einen Ausblick auf die Auferstehung und den Sieg des Lebens über den Tod wirft.

Der Einlass zum Konzert ist frei, es wird jedoch am Ausgang um eine angemessene Spende gebeten.