Samstag, 25. November 2023 14:00 - 18:00
Einsamkeit betrifft viele. Ein Workshop für Menschen ab 50 mit Austausch, Hintergrundwissen und Ideen für den Alltag.
Donnerstag, 30. November 2023 9:00 - Freitag, 1. Dezember 2023 15:30
Praxisberatung für Vorsitzende und ihre Stellvertreter. Sie tragen als Vorsitzende(r) viel Verantwortung für die MAV-Arbeit. ...
Donnerstag, 30. November 2023 9:00 - 17:00
Tagesseminar der Mobbingkontaktstelle
Gewalt und Konflikte am Arbeitsplatz sind ein ernst zu nehmendes Thema. Viele Beschäftigte fühlen sich in ihrem Arbeitsalltag unsicher. ...
Donnerstag, 30. November 2023 17:00 - 19:30
Krippen aktualisieren die Menschwerdung Gottes in die jeweilige Gegenwartskunst und Lebenszusammenhänge. Was sagen sie über Bezüge zur Menschwerdung aus, was bedeutet es, Krippen zu sammeln?
Donnerstag, 30. November 2023 18:30 - 21:30
Dokumentarfilm: Söhne ohne Väter mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur und Autor Andreas Fischer
Fast ein Drittel der Kinder, die zwischen 1933 und 1945 geboren wurden, wuchsen kriegsbedingt ohne Vater auf. Vaterlos aufgewachsene Männer erzählen in diesem Film von Andreas Fischer sehr persönlich über die Auswirkungen dieses Verlustes auf ihre Biografien.
Montag, 4. Dezember 2023 18:00 - 20:00
Kreatives und intuitives Schreiben
Nicht das Geschriebene ist unser Ergebnis, sondern das Schreiben selbst. Und das Teilen der Geschichten.
Donnerstag, 7. Dezember 2023 17:00 - 20:00
In der Geschichte der Kirchenmusik ist die Krippe immer wieder Motiv der Komposition: der Weg unter dem leitenden Stern, die Anbetung der Hirten als erste Gläubige, der Besuch der Könige aus dem Orient. Ein Abend als musikalischer Weg zur Krippe. Referent: Prof. Dr. Norbert Jers, 1947 in Aachen geboren, Studium der Musikwissenschaft an der Universität Köln, 1980-1983 Dozent an der Bischöflichen Akademie, 1983-2013 Professor an der Katholischen Hochschule in Aachen, daneben Lehrauftrag am Gregoriushaus
Freitag, 8. Dezember 2023 14:30 - Samstag, 9. Dezember 2023 14:30
Angesichts der veränderten religiösen Landschaft und spätestens seit der Corona- und der Energiekrise fragen sich Gemeinden, Bistümer und Landeskirchen, wie sie ihre Kirchenräume in naher Zukunft nutzen und gestalten. Die Tagung will diese Frage nicht den Gemeinden, den kirchlichen Verantwortlichen oder den Theolog:innen stellen, sondern eine Außenperspektive einholen. Was verbindet die Architektur, die Materialkunde, der Städtebau, was verbinden Kunstschaffende und gesellschaftliche Akteur:innen mit Kirchenräumen? Was macht sie zu wertvollen oder schwierigen Räumen? Solche „Fremdprophetien“ werden in der Tagung miteinander ins Gespräch gebracht. Sie mündet in die Auseinandersetzung mit Entwürfen zur Sakralraumtransformation, wie sie die Ausstellung "Kirche Raum Gegenwart" anbietet.
Montag, 11. Dezember 2023 19:00 - 21:00
Was hat die Geschichte der Serie mit meinem Leben zu tun? Was hat sie mit dem zu tun, was ich glauben möchte? Was bewegt mich beim Streamen?
Donnerstag, 14. Dezember 2023 17:00 - 20:00
Als eigene "Krippenlandschaft" gilt auch das Rheinland. Der Vortrag nimmt die Vorläufer und Anfänge der Krippen in diesem Raum in den Blick und zeigt die Entwicklung vom geistlichen Spiel in der Kirche über private Krippenspiele hin zu den ersten barocken Figurenkrippen auf und nennt Gründe für diese Entwicklung.
Samstag, 6. Januar 2024 17:00 - 20:00
Darf einer der drei Heiligen Könige eine dunkle Hautfarbe tragen? Diese Frage wird im Zuge postkolonialer Theorien ganz neu diskutiert
Donnerstag, 18. Januar 2024 17:00 - 19:30
Kontroversen prägten die Debatten um Familie im 20. Jahrhundert, da über sie unterschiedliche Vorstellungen zu Geschlechterrollen sowie der Bedeutung von Hausarbeit und Berufstätigkeit verhandelt wurden.
Freitag, 19. Januar 2024 18:00 - 21:00
Aachener Einführungsworkshop in die Misereor-Fastenaktion 2024
Wie man die Abhängigkeit der bäuerlichen Bevölkerung in Kolumbien vom Kaffeebohnen-Export reduzieren kann und was das mit der Begleitung der Misereor-Fastenaktion hier im Großraum Aachen zu tun hat, vermittelt dieser Workshop.
Samstag, 20. Januar 2024 10:00 - 17:00
Freitag, 26. Januar 2024 17:00 - Sonntag, 28. Januar 2024 14:00
Im Kurs üben wir in schweigendem Sitzen das Jesusgebet ein. Dazu gibt es geistliche Impulse, leichte Körperübungen und die Möglichkeit zur Teilnahme am Stundengebet.
Samstag, 27. Januar 2024 10:00 - 17:00
Seminar für Menschen der Generation Kriegsenkel (am Tag der Befreiung von Auschwitz)
Ich bin nicht alleine mit meinen Gedanken und Erinnerungen an den Krieg. Schmerz und Leid sind Gefühle, die aufkommen. Wie kann ich all das in mir verarbeiten?
Mittwoch, 31. Januar 2024 9:00 - 10:30
Bei einem gemeinsamen Frühstück erleben Sie ausgewählte Stücke der klassischen Musik.
Donnerstag, 1. Februar 2024 19:30 - 21:00
Mensch und Pferd als harmonisches Team, das gemeinsam sportliche Höchstleistungen erbringt: diese Bilder sind in Aachen mehr als vertraut. Wie aber geht es den Tieren tatsächlich? Sind sie Partner oder Mittel zum Erfolg?
Donnerstag, 15. Februar 2024 17:00 - 21:00
Lösungswege für Konflikte in Gruppen – Einführung
Fehlt es an Handlungsoptionen, stecken die Menschen mit den Konflikten in einer Sackgasse. Eine Streitkultur zu haben oder verschiedene Streitkulturen weiterzuentwickeln ist ein Ansatzpunkt zur Lösung.
Montag, 19. Februar 2024 18:00 - 20:00