Dienstag, 19. Januar 2021 19:00 - 21:00
Veranstaltungsreihe "Bioökonomie - Zukunftskonzept oder Etikettenschwindel"
Bioökonomie hat zum Ziel einen Übergang von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft zu etablieren. ...
Dienstag, 9. Februar 2021 18:00 - 19:45
Die Akademiedirektorin Dr. Christiane Bongartz im Gespräch mit der Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen
Wir ziehen eine erste Bilanz und fragen nach, wie Sibylle Keupen ihre ersten 100 Tage als Oberbürgermeisterin beschreibt.
Dienstag, 23. Februar 2021 19:00 - 21:30
In Verschwörungserzählungen geht es darum, dass sich eine kleine, mächtige Gruppe verabredet, heimlich die Lebensumstände einer größeren Gruppe zu beeinflussen oder zu kontrollieren. ...
Freitag, 26. Februar 2021 9:00 - 14:30
Online via Zoom
Der Fachtag steht im Kontext des Equal Care Day, der in 2021 am 01. März begangen wird. Von den 2,9 Millionen Menschen, die in Deutschland pflegebedürftig sind, werden etwa zwei Drittel Zuhause ...
Samstag, 27. Februar 2021 9:30 - 13:00
Seminar für Schöffinnen und Schöffen
Ein Seminar zur Vermittlung der psychiatrischen, psychologischen und juristischen Grundlagen der Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung.
Mittwoch, 3. März 2021 9:30 - Freitag, 5. März 2021 17:00
Aus dem Paradies geschickt ...
Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung
Samstag, 13. März 2021 9:00 - 17:00
Workshop
Seit ihrer ersten Veröffentlichung 2006 hat C. Otto Scharmers Theorie U weit über den Wirtschaftssektor hinaus Furore gemacht.
Dienstag, 13. April 2021 19:00 - 21:00
Vortrag und Diskussion
Die „Gemeinwohl-Ökonomie“ ist ein alternatives Wirtschaftsmodell und bietet Antworten auf Fragen und Krisen der Gegenwart.
Mittwoch, 14. April 2021 18:00 - 20:00
Dokumentarfilm und Gespräch - Filmreihe: Global hingeschaut - "Umwelt und Nachhaltigkeit"
Kultfotograf Jim Rakete stellt in seinem Langfilmdebüt sechs junge Klimaaktivist*innen vor: Luisa Neubauer, Marcella Hansch, Felix Finkbeiner, Nike Mahlhaus, Zion Lights und Vic Barrett. ...
Freitag, 16. April 2021 18:00 - Sonntag, 18. April 2021 14:00
Wie stehen die Chancen, dass die europäische Asylpolitik künftig menschenrechtskonformer gestaltet wird? Welche alten oder neuen asylpolitischen Vorhaben sollen realisiert werden? ...
Samstag, 17. April 2021 9:00 - 16:00
Frühjahrs-Wildkräuter entdecken (mit Kräuterspaziergang)
In Zeiten, als es noch keine Kühlschränke gab, bildeten Wildkräuter, wie z. B. Brennnessel oder Scharbockskraut, die erste vitaminreiche Nahrung nach einem oft entbehrungsreichen Winter.
Samstag, 17. April 2021 10:00 - 15:00
Verbindungen. Verflechtungen. Nachwirkungen.
Sie mögen Stadtrundgänge, setzen sich gerne mit historischen Orten und Quellen auseinander und wollen mehr über die Kolonialzeit in Aachen erfahren? ...
Mittwoch, 5. Mai 2021 10:00 - 15:00
Die wechselvolle Geschichte der Tuchproduktion im Großraum
Mariengewand und Windeln Jesu zogen über viele Jahrhunderte Pilger aus ganz Europa nach Aachen. ...
Mittwoch, 19. Mai 2021 18:00 - 20:00
Im kanadischen Fort McMurray liegt eines der größten Ölvorkommen unserer Erde. Wie magisch zieht das lukrative „schwarze Gold“ Menschen aus aller Welt an. ...
Freitag, 21. Mai 2021 19:00 - 21:00
Anlässlich der Woche für das Leben 2021 führt der Arbeitskreis Hospiz des Bistums Aachen eine Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen durch.
Samstag, 29. Mai 2021 9:45 - 18:00
Die geheimnisvolle Kraft in uns
In diesem Seminar für Frauen wollen wir unsere Schattenanteile kennen- und lieben lernen, sie freundlich transformieren und wieder kraftvoll in unser Leben integrieren.
Montag, 31. Mai 2021 12:00 - 17:00
Rechtsruck und christliche Antworten darauf (Halbtag „Süd“)
Dienstag, 1. Juni 2021 11:00 - 16:00
mit Prof. Dr. Bernhard Emunds
Mehr Details Anfang 2021!
Mittwoch, 9. Juni 2021 18:00 - 20:00
Immer höher, immer schneller, immer weiter – profitorientiertes Wirtschaftswachstum zerstört die Lebensgrundlagen unseres Planeten. Diese Erkenntnis ist nicht neu. ...
Samstag, 9. Oktober 2021 12:00 - Freitag, 15. Oktober 2021 13:30
24. Herbstwoche für Familien
Es gibt keinen Zweifel: Die Zeit wird knapp – die Mehrheit der Wissenschaftler:innen gibt uns nur noch 7 Jahre, um den sozial-ökologischen Wandel zu schaffen. ...